Beiträge2020-01-14T22:40:02+01:00

Weitere Artikel

20Nov, 2023

Silence in Meetings – Warum Mitarbeitende schweigen, wenn sie offen sprechen sollten

Teilhabe und Wissensaustausch, Mitsprache und Mitbestimmung gelten gemeinhin als bedeutsame Voraussetzungen für die Gestaltung einer effizienten und innovativen Organisation. Wirklich gelebt wird eine entsprechend offene Kommunikation in der Praxis allerdings eher selten. Stattdessen dominiert in Meetings oftmals ein verbreitetes Schweigen. Will man diesen Missstand beheben und die aktive Mitwirkung aller Mitarbeitenden befördern, so muss man die Ursachen des formellen Schweigens klären, um vor diesem Hintergrund geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gestützt auf die Erkenntnisse einer aktuellen Studie zeigt Leadership Insiders, warum in Meetings geschwiegen wird und wie das Schweigen gebrochen werden kann.

23Okt, 2023

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Führungskräfte

Drehbuchautoren und Schauspielerinnen in Hollywood wenden sich gegen einen unregulierten Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihren Berufen. Sie befürchten, in der Zukunft schlicht überflüssig zu werden oder doch zumindest geringere Einkommenschancen zu besitzen. Wie Künstliche Intelligenz in diesem Feld eingreifen könnte, ist im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar. Schwieriger erscheint dagegen sich vorzustellen, wie Künstliche Intelligenz auf Führungskräfte Einfluss nehmen könnte. Leadership Insiders präsentiert hierzu aktuelle wie kursorische Überlegungen.

9Okt, 2023

Führung in Non-Profit-Organisationen (NPOs)

Führung ist ein für Organisationen zentrales Thema. Dies ist es prinzipiell auch in Non-Profit-Organisationen (NPOs). Diese verfolgen jedoch anstelle finanzieller Gewinnziele konkrete Sachziele (z.B. Nothilfe, Wohlfahrtspflege, Umweltschutz, Bildung, Inklusion). Erreicht werden diese in Form der Erbringung von Dienstleistungen und/oder politischer Arbeit in Form der Themenanwaltschaft. Ausschlaggebend für den Erfolg sind die in NPOs arbeitenden Menschen. Zwar stellt die Führungsforschung eine hohe Bandbreite an Theorien, Konzepten und systematisiertem Erfahrungswissen zur Verfügung, doch wird der spezifische NPO-Kontext jedoch nur selten adäquat berücksichtigt. Leadership Insiders gibt daher einen Überblick über die Besonderheiten von NPOs und zeigt, wie ihre Aufgabe führungspraktisch unterstützt werden kann.

25Sep, 2023

„Do what´s Right“ – Interview mit Stefan Stenzel über Leadership und Coaching bei der SAP SE

Stefan Stenzel war 2001 Pionier und letztlich Verantwortlicher für externe Coaching Services bei der SAP SE bis 2008 bzw. ist seit 2013 global und unternehmensweit Ansprechpartner für das externe Coaching. Er arbeitet parallel als Projekt- und Portfolio-Manager in der globalen Führungskräfteentwicklung und ist als unternehmensinterner und –externer Coach tätig. Er ist Trainer, Moderator, Referent in der Führungskräfteentwicklung und Autor verschiedener Artikel zum internen und externen Coaching. 2004 war er erweitertes Gründungsmitglied bzw. erster Unternehmensvertreter im Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC). Das Interview führte Matthias Müssigbrodt für Leadership Insiders.

10Sep, 2023

„Unmöglich, eine Frau zu sein“: Gender und Leadership im Barbie-Kinofilm

Während Frauen in Führungspositionen und gesellschaftlichen Machtpositionen bis heute unterrepräsentiert sind, ticken im rosafarbenen Barbieland die Uhren anders. „Barbie has a great day every day“, heißt es im Spielfilm von Greta Gerwig (2023, Warner Bros.) und tatsächlich kann Barbie alles werden, alles machen und uneingeschränkt erfolgreich sein: Barbie herrscht als Präsidentin, reist über den Wolken als Pilotin, und reüssiert als Nobelpreisträgerin. Leadership Insiders analysiert den Film, die Figur und den Hintergrund dieser Mikrowelt und fragt sich, was die Führungspraxis daraus lernen kann.

28Aug, 2023

Dishonest Leadership – Erklärungen für den Aufstieg und Erfolg verlogener Führungskräfte

Die Annahme, dass erfolgreiche Führung auch und gerade auf einem moralischen Sein und Tun der Führenden fußt, ist in der Führungsforschung gleichermaßen vorherrschend wie in unserem Alltagsverständnis von Führung. Gleichzeitig fällt es immer schwerer, die Augen vor dem empirischen Umstand zu verschließen, dass erfolgreich Führende allzu oft alles andere als moralische Charaktere zu sein scheinen, da so manche ihrer Führungsaktivitäten in ethischer Hinsicht irgendwo zwischen fragwürdig und verwerflich anzusiedeln sind.

Nach oben