Unverantwortliche Zielvorgaben („dark side of goal setting“)
Im Mittelpunkt der Kritik steht hier das weithin genutzte Instrument der Zielvereinbarung, das formell zu höherer Motivation und gesteigerter Leistung beitragen soll, das aber – bei falschem Einsatz, (…)
Upper Echelons Leadership Theory (bzw. strategische Führungstheorie)
Die Kernaussage der Theorie besteht in der Auffassung, dass die Werthaltungen, Normen und Einstellungen der Mitglieder des Top-Managements ebenso wie ihre persönlichen Erfahrungen ihre Entscheidungen (…)
Validität
Variable
Variablen sind in der empirischen Forschung Ausschnitte der Beobachtungsrealität, über deren Ausprägung und Relationen Hypothesen (= Annahmen über einen Sachverhalt in Form eines konditionalen „Wenn-Dann“-Satzes) (…)
Varianz
Virtuelle Organisation
Eine „nicht wirkliche“ bzw. „nur scheinbare“ Organisation; als Begriff heute zumeist verwandt mit Blick auf Organisationen, die unter konsequenter Ausnutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken (…)
Virtuelle Teams
Arbeitsgruppen, die auf der Grundlage von gemeinsamen Zielen bzw. Arbeitsaufträgen geschaffen werden und informationstechnisch vernetzt sind. Ihre Mitglieder wirken idealiter zeitlich, örtlich und (…)