Die Human Relations Bewegung entstand in den 1920er Jahren aus den von E. Mayo durchgeführten arbeitswissenschaftlichen Experimenten („Hawthorne-Experimente“, benannt nach dem Werk, in dem sie durchgeführt wurden). Zentrale These ist, dass der Organisationserfolg durch die Beachtung der sozialen Bedürfnisse der Mitarbeiter gesteigert wird.
Human Relations Bewegung

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler
Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen