Beschreibt und erklärt die scheinbar paradoxe Erwartungshaltung, dass sich ein Führender zum einen im Besonderen konform gegenüber den auf Stabilität ausgerichteten Werten und Normen der Gruppe zu verhalten hat und zum anderen Motor der Innovation bei veränderten Rahmenbedingungen sein soll.

Die Auflösung sieht die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie in den auf die Führungsperson bezogenen Zuschreibungen von Leistungspunkten, die er durch Leistungsbeiträge, die für die Gruppe relevant sind, erwirbt, und von denen sie beim Führungsverhalten, was sich ganz oder teilweise gegen bestehende Werte und Normen der Gruppe wendet, zehrt. Bleibt die Gruppe erfolgreich, erringt sie neue Leistungspunkte, die möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt wieder benötigt werden. Misserfolg über die Zeit erodiert ihre Position.