Leadership in Game of Thrones: Führung ist Beziehungssache – Ein Gastbeitrag
Darwinismus pur in der Führungsebene: Der Kampf um die Macht in Westeros ist zwar in der zu Rede stehenden Fantasy-Welt blutiger als in jedem heutigen Unternehmen, aber genauso berechnend mit Intrigen, Fallen und Demütigungen. Der Gastbeitrag analysiert Strategien von Führung (Leadership) am Beispiel der bekanntesten Fernsehserie weltweit – Game of Thrones – und verbindet Serienkulturen mit Führungsforschung. Vielfältige Leadership-Archetypen werden offengelegt. Die Personen, die sie verkörpern, haben dabei eines gemeinsam: Ohne Folgende bleiben sie kraftlos. Und Folgende können wankelmütig werden. Wir sehen am Ende: Geführte sind mächtig. Eine in dieser Hinsicht äußerst belebende Narration, die in der Lage ist, die Karten im Führungsalltag neu zu mischen.