Humanismus

3 Juli, 2024

Sinn und Führungsbeziehung – Ein Plädoyer

2024-10-04T13:02:28+02:003. Juli 2024|Schlüsselwörter: , , , |

Der Philosoph Peter Sloterdijk spricht in der Schlagzeile einer Online-Redaktion vom Sinngefühl als der stärksten aller Drogen. Es wäre schon seltsam, wenn das Verlangen danach auf der Arbeit automatisch suspendiert würde. Oftmals ist Sinngebung überhaupt erst der Antrieb, einer Arbeit, beispielsweise als Gründerin, nachzugehen. Sicher, nicht jeder kann sich eine Arbeit danach aussuchen und andere machen ihren Job, weil es keine Alternative für sie gibt, Sinn hin oder her. Und noch andere mögen für sich Sinnbereiche definiert haben, die sich alle außerhalb der Arbeit befinden. Und doch zeigt eine Fülle von empirischen Untersuchungen, dass empfundener Sinn in der Arbeit, eine als bedeutungsvoll erlebte Arbeit, positive organisationale Auswirkungen besitzt, das individuelle Wohlbefinden inbegriffen.

27 Okt., 2020

Die dunkle und die helle Triade – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Führung

2024-11-16T18:59:51+01:0027. Oktober 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Führung gerät heute zunehmend in die Kritik. Zentraler Anlass ist moralisches Versagen der Institution (DFB, Kirchen, Unternehmen…) und damit gleichsam auch ihres Führungspersonals. Die Ursachen einer solchermaßen als schlecht wahrgenommenen Führung sind vielfältig. Sie erklären sich zum Teil mit der Führungssituation. Aber auch die Geführten tragen hier nicht selten eine Mitverantwortung. Auf diese Bestimmungsgrößen des Bad Leadership-Phänomens sind wir bereits eingegangen. Hier wollen wir nun den dritten und für viele zentralen Ursprung einer illegitim – und zuweilen illegal – agierenden Führung in Augenschein nehmen: den Typus des „Bad Leaders“, charakterisiert durch die so genannte dunkle Triade. Aber was ist die Alternative? Leadership Insiders rückt deshalb die helle Triade der Führung in den Vordergrund.

Nach oben