Führungsaufgabe „Psychologische Sicherheit“
„Je höher die Anzahl an Fehlermeldungen innerhalb eines Teams, desto besser dessen Leistung“ Diese auf den ersten Blick überraschend wirkende Erkenntnis gewann Amy Edmondson in ihren Arbeiten (…)
„Je höher die Anzahl an Fehlermeldungen innerhalb eines Teams, desto besser dessen Leistung“ Diese auf den ersten Blick überraschend wirkende Erkenntnis gewann Amy Edmondson in ihren Arbeiten (…)
Der schwedische Musikstreaming-Dienstleister Spotify ist allgegenwärtig. Über mobile Endgeräte, Auto, AV-Receiver und mehr bespielt er unterschiedlichste Räume. Im Management wird er als ein erfolgreiches, (…)
Coaching wird typischerweise im Rahmen der Potenzialentfaltung von Führungskräften eingesetzt, wiewohl es auch operative, fachlich ausgerichtete Ausprägungen kennt, beispielsweise wenn es durch direkte (…)
Führung gerät heute zunehmend in die Kritik. Zentraler Anlass ist moralisches Versagen der Institution (DFB, Kirchen, Unternehmen…) und damit gleichsam auch ihres Führungspersonals. Die Ursachen (…)
Den Dortmundern wird immer wieder, auch und gerade in dieser erst begonnenen Saison, ein hervorstechendes Potenzial an fußballerischer Kunst attestiert. Nun werden Meisterschaften jedoch nicht danach (…)
Wie viele Mitarbeitende trauen sie sich direkt zu führen? Immer wieder taucht diese Frage auf, sei es bezogen auf hierarchisch nachfolgende Personen, wie wir es beispielsweise bei einer Abteilungsleitung (…)
Teams können herausragende Leistungen schaffen. Insbesondere dort, wo es sich um komplexere Aufgaben handelt, die das Vermögen eines Einzelnen übersteigen, profitiert die Effektivität vom Einbringen (…)
Zusammenarbeit und Kooperation in und zwischen Arbeitsgruppen sind wesentliche Momente des Alltags in Organisationen, die oftmals über Erfolg und Misserfolg einer Organisation entscheiden. Aus Führungssicht (…)
Menschen sind empfindsam und sensibel und reagieren bei Uneinigkeit schnell emotional. Es kommt also bei jedem Konflikt unbedingt darauf an, die Sachebene von der Gefühlsebene sowie der Beziehungsebene (…)
Die Frage der ethnischen Diversität (in Vorständen, Aufsichtsräten, Arbeitsteams) findet verglichen mit jener nach der geschlechterbezogenen im deutschsprachigen Raum gegenwärtig weniger Beachtung. (…)