hannah.steen

Über Hannah Marie Steen

Creative Industries Management Studentin an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Neben dem Studium arbeitet Sie seit Februar 2022 als Studentische Hilfskraft an der FernUniversität in Hagen und erfüllt am Lehrstuhl für BWL, insbes. Personalführung und Organisation Aufgaben u. a. im Rahmen der online Literaturrecherche oder zur Unterstützung von Lehr- und Forschungsprojekten mit Genderbezug. Hannah Steen ist unter anderem in Dubai, V.A.E. aufgewachsen und begeistert sich daher für die verschiedensten Länder, ihre Kulturen und Menschen. Sie erhofft sich zukünftig Praktika und ein weiterführendes Studium im Ausland.
23 Feb., 2024

Erwartungen der Gen Z an den ersten Arbeitsplatz aus erster Hand

2025-05-28T09:59:33+02:0023. Februar 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Bedeutung des ersten Arbeitsplatzes nach Abschluss einer Ausbildung, Lehre oder eines Studiums ist unbestreitbar groß. Der Schritt dorthin ist ein Meilenstein im beruflichen Werdegang und prägt die berufliche Identität und Zukunft. Der erste Job ist immer mehr als nur eine berufliche Tätigkeit, denn er fungiert als Wegweiser für die Karriere und legt den Grundstein für die nachfolgende persönliche als auch professionelle Weiterentwicklung. Was viele dabei vergessen: Es ist ein Schritt, der von zahlreichen Erwartungen begleitet wird.

15 Mai, 2023

Erwartungen an ein Praktikum im Management – Ein Erfahrungsbericht

2023-09-11T23:48:28+02:0015. Mai 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Absolvieren eines Praktikums ist für viele Schüler*innen und Studierende ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Schul- oder Studienabschluss. Es ermöglicht ihnen, praktische Erfahrungen zu sammeln, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und Einblicke in das Arbeitsleben zu gewinnen. Doch nicht nur die Praktikanten und Praktikantinnen profitieren von dieser Erfahrung, sondern auch die Unternehmen, welche durch diese Unterstützung erhalten und gleichzeitig die Möglichkeit haben, potenzielle zukünftige Mitarbeiter*innen zu identifizieren.

Nach oben