Führungsgespräche

22 Mai, 2024

„Ich unfähiger Trottel“ – Negativer Self-Talk als Leistungshemmnis für Führungskräfte

2024-10-20T23:34:29+02:0022. Mai 2024|Schlüsselwörter: , , , |

Führungskräfte bereiten nicht nur die Wege vor, die dann mit anderen gegangen werden, sondern sind natürlich selbst aufgerufen, dies von einer starken eigenen Position heraus zu entwickeln. Selbstführung und Selbstmanagement sind Bereiche, die diese Position stützen. Mit der Selbstführung ist es aber so eine Sache: Vielfach gefordert, selten systematisch bedacht.

20 Nov., 2023

Silence in Meetings – Warum Mitarbeitende schweigen, wenn sie offen sprechen sollten

2024-11-16T18:56:52+01:0020. November 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Teilhabe und Wissensaustausch, Mitsprache und Mitbestimmung gelten gemeinhin als bedeutsame Voraussetzungen für die Gestaltung einer effizienten und innovativen Organisation. Wirklich gelebt wird eine entsprechend offene Kommunikation in der Praxis allerdings eher selten. Stattdessen dominiert in Meetings oftmals ein verbreitetes Schweigen. Will man diesen Missstand beheben und die aktive Mitwirkung aller Mitarbeitenden befördern, so muss man die Ursachen des formellen Schweigens klären, um vor diesem Hintergrund geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gestützt auf die Erkenntnisse einer aktuellen Studie zeigt Leadership Insiders, warum in Meetings geschwiegen wird und wie das Schweigen gebrochen werden kann.

28 Nov., 2022

Kritisches Denken für Führungskräfte – Ein Gastbeitrag

2025-05-05T09:11:59+02:0028. November 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Wer den Nutzen von “kritischem Denken” betonen oder dieses sogar anderen ans Herz legen und näher bringen möchte, hat zunächst das Problem, dass die meisten von uns davon ausgehen, sie seien sowieso schon sehr gut darin. Zumindest besser als der Durchschnitt.

4 Aug., 2022

Die Kalibrierung der Führungskommunikation

2022-08-07T12:21:55+02:004. August 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Wie häufig sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitenden? Können sie ermessen, wie viel Informationsbedarf besteht? Sind Sie sicher? Denn Studien legen nahe, dass Führende den Bedarf an Kommunikation deutlich unterschätzen. Und wie bewerten es die Geführten, wenn Sie zu viel in deren Augen aufgabenbezogen kommunizieren? Leadership Insiders widmet sich heute der Intensität der Führungskommunikation und gewährt überraschende Einsichten für den Führungsalltag.

20 Juli, 2020

Wie der Geruch Führungsbeziehungen beeinflusst – Interview mit Univ.-Prof. Bettina Pause

2024-11-16T18:57:36+01:0020. Juli 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Univ.-Professorin Dr. Bettina Pause lehrt und forscht im Bereich der Biologischen Psychologie und der Sozialpsychologie. Als international führende Geruchsforscherin erklärt sie, welche Bedeutung Gerüchen im Zwischenmenschlichen zukommt und erläutert unter anderem, welche Auswirkung eine geruchliche Wahrnehmung von Angst oder Aggression in Führungsbeziehungen besitzt.

Nach oben