Vorbild

8 Juli, 2019

Wenn die gute Tat die schlechte provoziert – Eine Versuchung für die Führung

2024-09-16T09:27:37+02:008. Juli 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

„Was hat den denn geritten“? Dies ist oft unsere erste Reaktion auf ein moralisches Fehlverhalten bei einer Person, die uns zuvor als tugendhaft erschienen ist. Unser Wunsch nach Konsistenz ist verletzt, unsere Prognosefähigkeit unschön in Mitleidenschaft gezogen. Ein Alltagsphänomen, wenn auch nicht die Regel. Erinnern Sie sich noch an Walter White, Protagonist der Kultserie „Breaking Bad“, der von einem Chemielehrer zum kriminellen Mastermind mutierte? Probleme hatte er keine damit, denn er hatte eine Rechtfertigung, die genau der Theorie der jetzt besprochenen Theorie der moralischen Lizensierung entspricht, wenn auch in jeder Hinsicht in extenso. Leadership Insiders erläutert, warum Menschen und damit auch Führungskräfte versucht sein könnten, sich immoralisch zu verhalten, obwohl sie Gegenteiliges bislang gezeigt haben.

6 Apr., 2017

Integrität – Führungswissen zum Mitreden und Handeln

2024-09-16T11:49:41+02:006. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Integrität ist ein Begriff, der im Führungskontext zunehmend häufig postuliert und reklamiert wird. Dies verwundert wenig, denn kaum ein Begriff ist derart positiv besetzt wie der der Integrität. Aber warum ist Integrität heute so häufig ein Thema? Und was bedarf es, um integer zu sein?

Nach oben