Brigitte.Biehl

Über Prof. Dr. Brigitte Biehl

Biehl forscht zu Leadership Development mit kunstbasierten Methoden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalführung und Organisation Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler, an der FernUniversität in Hagen. Dort war sie Gastprofessorin für Gender und Leadership. Biehl ist Professorin an der SRH Berlin University of Applied Sciences und leitet dort die Studiengänge B.A. Creative Industries Management und M.A. International Management „Creative Leadership“ sowie das IWK Institut für Weiterbildung. Sie erreichen sie unter brigitte.biehl@fernuni-hagen.de und brigitte.biehl@srh.de
19 Apr., 2024

Gecoacht vom Chatbot: Leadership Development im Selbstversuch

2025-02-07T09:45:00+01:0019. April 2024|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , |

Führungskräfte müssen immer wieder ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung auch selbst in die Hand nehmen. Für dieses selbstgesteuerte Leadership Development eröffnet die Technologie in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Zielsetzungen neue Möglichkeiten.

3 März, 2022

Aus Filmen für Führung lernen – ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:25+02:003. März 2022|Schlüsselwörter: , , , , , |

In populären Filmen geht es um Macht, Führung und Folgen – die Kernthemen der Leadership-Forschung. Medien zeigen ganz anders als Lehrbücher mit ihren oft notwendigerweise theoretisierenden Zugängen, aber doch so manchen blutleeren Erklärungen, über fokussierte Anschaulichkeit und kontextuelle Eingebundenheit, wie komplex Führung doch ist. Filme und Serien sind deshalb aber nicht automatisch ohne intellektuellen Gewinn anzuschauen. Wer ein wenig vorinformiert und interessiert hinschaut, wird erkennen, dass auch hier Theorien bzw. Konzepte und Praktiken über Führung von Belang sind, nur müssen sie indirekt aus den Akteuren und ihren Handlungen erschlossen werden. Gelingt dies, so Leadership Insiders heute, werden etablierte wie revolutionäre Rollenmodelle für Führung anschaulich illustriert. Wer mehr wissen möchte, welche Bedeutung Filmen und Serien für die Führung zukommt, ist herzlich eingeladen, am 8.3.2022 eine Online-Tagung der FernUniversität in Hagen zu diesem Thema live zu verfolgen. Siehe dazu auch den Veranstaltungshinweis zur vertiefenden Auseinandersetzung am Schluss des Beitrages.

4 Mai, 2020

Leadership in Game of Thrones: Führung ist Beziehungssache – Ein Gastbeitrag

2024-09-17T09:53:06+02:004. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Darwinismus pur in der Führungsebene: Der Kampf um die Macht in Westeros ist zwar in der zu Rede stehenden Fantasy-Welt blutiger als in jedem heutigen Unternehmen, aber genauso berechnend mit Intrigen, Fallen und Demütigungen. Der Gastbeitrag analysiert Strategien von Führung (Leadership) am Beispiel der bekanntesten Fernsehserie weltweit – Game of Thrones ­– und verbindet Serienkulturen mit Führungsforschung. Vielfältige Leadership-Archetypen werden offengelegt. Die Personen, die sie verkörpern, haben dabei eines gemeinsam: Ohne Folgende bleiben sie kraftlos. Und Folgende können wankelmütig werden. Wir sehen am Ende: Geführte sind mächtig. Eine in dieser Hinsicht äußerst belebende Narration, die in der Lage ist, die Karten im Führungsalltag neu zu mischen.

Nach oben