27 Apr, 2022

Führung und Führungspersönlichkeiten – ein kritischer Blick aus psychoanalytischer Perspektive – Ein Gastbeitrag

2022-04-27T23:49:04+02:0027. April 2022|Kategorien: Führungsforschung|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Psychoanalyse vertritt, dass die individuelle Entwicklung des Menschen und gesellschaftlich historische Entwicklungen von Kultur und Menschheit als Ganzes betrachtet werden müssen. Die Entwicklung (…)

31 Jan, 2022

Wann bin ich zu kompetent für meine Chef*in? – Ein Gastbeitrag

2022-01-31T11:18:04+01:0031. Januar 2022|Kategorien: Führungsforschung|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Hohe Kompetenzausprägungen sind für die Wahrnehmung von Effektivität von Manager*innen essenziell. Eine neue Studie zeigt, dass die effektivsten Manager*innen nicht nur besonders hohe Managementfähigkeiten (…)

30 Sep, 2019

Der Wille zur Übernahme von Führung – Was macht eine „Motivation to Lead“ aus?

2020-01-14T22:40:09+01:0030. September 2019|Kategorien: Führungsforschung|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BCG) weist auf Basis der Befragung von rund 5000 Führungskräften und Angestellten aus, dass nur sieben Prozent der Mitarbeitenden in Deutschland in (…)

9 Sep, 2019

Über die Zukunft des Führungskräftetrainings – Ein Gastbeitrag

2023-04-03T08:57:19+02:009. September 2019|Kategorien: Führungsforschung, Führung im Fokus|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Vor allem vier Trends sind es, die die Zusammenarbeit gegenwärtig und zukünftig in Organisationen stark prägen und Führungskräfte herausfordern werden. Es handelt sich um einen dramatischen Wissenszuwachs, (…)

7 Mrz, 2019

„Hätte ich’s doch gemacht“ – Gründe und Folgen karrierebezogener Untätigkeit

2021-03-14T00:23:59+01:007. März 2019|Kategorien: Führung im Fokus|Schlüsselwörter: , , , , |

Als ein südafrikanischer Forscherkollege mir vor 25 Jahren einmal erzählte, wovor er sich im Leben am meisten fürchtete, war es, sich zuletzt eingestehen zu müssen, einen Weg, den zu gehen er sich (…)

28 Feb, 2019

Organizational Growth Mindset: The Key To Culture Change? – Ein Gastbeitrag

2021-10-30T14:37:33+02:0028. Februar 2019|Kategorien: Führungsforschung, Aktuelles/Kommentare|Schlüsselwörter: , , , , |

"Du bist am Ende – was du bist. Setz dir Perücken auf von Millionen Locken, Setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken, Du bleibst doch immer, was du bist."

So lässt Johann Wolfgang (…)

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!