Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
2 Okt., 2024

Politische Führung – Führungskapital-Index bewertet Führungsstärke

2024-10-20T23:31:44+02:002. Oktober 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die politische Führung eines Landes ist durch das Zusammenspiel von Politik (Inhalte, Prozesse), Verwalten und Führen charakterisierbar. Hier und heute geht es allein um die Frage, wie die Stärke der politischen Führung (Führungsstärke) zu bestimmen ist. Mark Bennister, Paul t`Hart und Ben Worthy haben 2017 dafür einen Führungskapital-Index entwickelt.

16 Sep., 2024

Über nachhaltige Personalführung und ein gutes Leben

2025-02-07T09:16:02+01:0016. September 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Zeiten sind in den Unternehmen gerade nicht leicht für die Beschäftigten. Jobunsicherheit, Arbeitsverdichtung, neue Anforderungen an das Wissen und eine erschwerte Absatzlage trüben vielfach die Stimmung ein. Was neben strategischen und strukturellen Veränderungen benötigt wird, ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder auf einen Weg zu bringen oder sie im Richtigen zu stärken, um ihnen Kraft zu geben, mit all den Wirren möglichst verletzungsfrei umzugehen, besser noch, eine ermutigende Sicht die Dinge zu befördern.

23 Juli, 2024

Die rechte Hand des Chefs – Wie Geführte Einfluss gewinnen können

2025-02-07T09:29:05+01:0023. Juli 2024|Schlüsselwörter: , , , , |

Wer wünscht sich nicht, Einfluss auf die Entscheidungen des Chefs/der Chefin zu haben? Eben. Aber wie erhält man diesen Einfluss? Je mächtiger der Vorgesetzte ist, umso schwieriger wird eine Einflussnahme, wenn wir weitere Faktoren hier einmal außen vorlassen. Denn mächtige Personen sind gewöhnt, dass permanent Gesprächspartner oder „Untergebene“ etwas von ihnen wollen, manchmal sogar den eigenen Kopf.

3 Juli, 2024

Sinn und Führungsbeziehung – Ein Plädoyer

2024-10-04T13:02:28+02:003. Juli 2024|Schlüsselwörter: , , , |

Der Philosoph Peter Sloterdijk spricht in der Schlagzeile einer Online-Redaktion vom Sinngefühl als der stärksten aller Drogen. Es wäre schon seltsam, wenn das Verlangen danach auf der Arbeit automatisch suspendiert würde. Oftmals ist Sinngebung überhaupt erst der Antrieb, einer Arbeit, beispielsweise als Gründerin, nachzugehen. Sicher, nicht jeder kann sich eine Arbeit danach aussuchen und andere machen ihren Job, weil es keine Alternative für sie gibt, Sinn hin oder her. Und noch andere mögen für sich Sinnbereiche definiert haben, die sich alle außerhalb der Arbeit befinden. Und doch zeigt eine Fülle von empirischen Untersuchungen, dass empfundener Sinn in der Arbeit, eine als bedeutungsvoll erlebte Arbeit, positive organisationale Auswirkungen besitzt, das individuelle Wohlbefinden inbegriffen.

11 Juni, 2024

Vertrauensurlaub: Hintergründe, Ausprägung und Bedeutung

2025-02-07T09:29:56+01:0011. Juni 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

„Hätten Sie lieber mehr Urlaub oder mehr Geld?“. Mit dieser Frage übertitelte die Süddeutsche Zeitung einst ihre Berichterstattung über den Abschluss eines neuen Tarifvertrags in der Metall -und Elektroindustrie. Erstmals wurde verankert, dass entweder eine Einmalzahlung oder bis zu acht zusätzliche freie Tage wählbar waren. Sinnbildlich steht dies für die zunehmende Flexibilität in der Gestaltung des Arbeits- und Berufslebens. Und genau hier hinein fällt auch der sogenannte Vertrauensurlaub. Gemeint ist eine unbegrenzte Anzahl an Urlaubstagen für alle. Beschäftigte entscheiden folglich selber, wie viel Urlaub sie in Anspruch nehmen. Microsoft, Netflix oder Goldman Sachs sind bereits auf den Zug aufgesprungen.

22 Mai, 2024

„Ich unfähiger Trottel“ – Negativer Self-Talk als Leistungshemmnis für Führungskräfte

2024-10-20T23:34:29+02:0022. Mai 2024|Schlüsselwörter: , , , |

Führungskräfte bereiten nicht nur die Wege vor, die dann mit anderen gegangen werden, sondern sind natürlich selbst aufgerufen, dies von einer starken eigenen Position heraus zu entwickeln. Selbstführung und Selbstmanagement sind Bereiche, die diese Position stützen. Mit der Selbstführung ist es aber so eine Sache: Vielfach gefordert, selten systematisch bedacht.

13 Mai, 2024

Das Leistungssystem einer Organisation – oder: Was alles zur organisationalen Leistung beiträgt

2025-02-07T09:09:30+01:0013. Mai 2024|Schlüsselwörter: , , , |

Leistung ist ein zentraler Gradmesser unserer Wirtschaft und Gesellschaft, sie soll sich lohnen, sie muss aber auch gefordert und gefördert werden. So heißt es immer wieder. Und natürlich ist Leistung, häufig konnotiert als Mehr- oder Minderleistung, von höchster Relevanz für Organisationen und es gilt, Strukturen und Kulturen leistungsförderlich zu gestalten.

7 Apr., 2024

Emotionale Bindung sinkt – gute Führung dringend erforderlich!

2024-10-03T12:11:40+02:007. April 2024|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

„Wechselbereitschaft erreicht Rekordhoch, Zahl der inneren Kündiger steigt“ – so das Kernergebnis der neusten Gallup Studie. Um diesem sich seit Jahren verschärfenden Trend zu begegnen, wird seitens der Verfasser vor allem ein „Hebel“ als besonders wirkungsvoll erachtet: Gute Führung! Warum aber wird die Führung eingedenk des kontinuierlichen und kostentreibenden Verlustes an Mitarbeiterbindung und -engagement nicht wirklich besser? Unter Rückgriff auf die Bad Leadership-Forschung beleuchtet Leadership Insiders, warum gute Führung zwar regelmäßig gefordert, schlechte Führung hingegen vielfach gefördert wird.

17 März, 2024

Unzufriedenheit und Erschöpfung von Mitarbeitenden als Herausforderung der Führung

2025-02-07T09:12:02+01:0017. März 2024|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Begriffe „Unzufriedenheit“ und „Erschöpfung“ repräsentieren zwei zentrale und medial regelmäßig thematisierte Charakterisierungen für den gegenwärtigen Zustand unserer Gesellschaft. Ursache hierfür ist nicht allein die Parallelität ernsthafter Krisen. Vielmehr handelt es sich um eine Entwicklung, die schon seit längerem beobachtet und problematisiert wird.

14 Jan., 2024

Rückblick und Vorausblick – Gerechtigkeit als Schlüssel gelingender Führungsbeziehungen

2025-05-05T09:17:17+02:0014. Januar 2024|Schlüsselwörter: , , |

Dareios I. - auch Dareios der Große genannt - war ein persischer Herrscher. Berühmt wurde sein Tatenbericht. Bezüge bestehen zur vielleicht ersten monotheistischen Religion, dem Zoroastrismus. Seine hierauf referenzierende zentrale Botschaft ist, das Recht zu lieben und das Unrecht zu hassen. Spätestens jetzt war der für alle nun in Stein gemeißelte und nicht nur mündlich überlieferte Auftrag eines guten, weil gerechten Herrschers nicht mehr ohne Gesichtsverlust zu hintergehen.

Nach oben