sigrid.endres

Über Dr. Sigrid Endres

Akademische Rätin am obigen Lehrstuhl. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neue Organisations- und Führungsformen sowie die Transformation von Organisationen im digitalen Zeitalter.
17 März, 2020

Der Imperativ zur agilen Organisation – Warum reflektierende Gelassenheit gefragt ist

2024-09-16T08:44:15+02:0017. März 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Agilität wird als die „Mega-Waffe“ bei Bewältigung der Herausforderungen von Change und Digitaler Transformation gehandelt. Die erfolgskritische, ja überlebenswichtige Notwendigkeit zur Agilität wird häufig durch die plakative Charakterisierung der Welt als „VUCA“ (volatil, unsicher, complex, ambig) postuliert, ohne hierzu robuste empirische Evidenz vorweisen zu können. Dabei sind agile Praktiken keineswegs schlecht gedacht, im Gegenteil. Aber sie „funktionieren“ nicht für sich allein. Leadership Insiders beleuchtet, inwiefern einseitigen Rufen nach Agilität mit mehr reflektierender Gelassenheit zu begegnen ist, um nicht wesentliche Change-Mechanismen sowie die hierbei wichtigen „Akteure“ aus den Augen zu verlieren.

29 Okt., 2019

New Leadership – Von der Armut der Begierde zur stimmigen Leidenschaft

2025-02-07T09:33:18+01:0029. Oktober 2019|Schlüsselwörter: , , |

Der geistige Urvater der New Work Bewegung, Frithjof Bergmann, fordert Arbeit, die nicht länger eine „Armut der Begierde“ hervorbringt. Menschen sollten vielmehr in ihrer Berufsausübung das tun können, was sie „wirklich, wirklich wollen“. Das ist nicht weniger als ein Plädoyer für (mehr) Leidenschaft. Doch ganz so einfach ist das nicht. Denn Leidenschaft ist ein reichhaltiges Konzept. Und: Leidenschaft ist nicht gleich Leidenschaft. Anlass genug, um nachfolgend auf Basis wissenschaftlicher Befunde zu klären, worauf es ankommt. Was macht Leidenschaft aus? Welche Wirkungen sind bereits belegt? Was bedeutet das für New Leadership und verantwortungsbewusste Führungskräfte?

15 Okt., 2019

Erste Frau als Co-CEO eines Dax-Konzerns – Warum Co-Leadership gefragt ist

2025-02-07T09:32:37+01:0015. Oktober 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Führungskultur in deutschen Unternehmen ist nach wie vor von einem „Mann an der Spitze“ geprägt. Deutschland ist, was die Beteiligung von Frauen in der Führung betrifft, immer noch „Entwicklungsland“ (AllBright 2019). Mit der Berufung von Jennifer Morgan als erste Co-CEO eines Dax-Unternehmens wird nicht nur deutsche Unternehmensgeschichte geschrieben, sondern zugleich ein moderner Co-Leadership Ansatz ins Rampenlicht gerückt. Was ist dieser auffällige Gegenentwurf eines Co-Leadership zur traditionell vorherrschenden One-Man-Show eigentlich? Ein Aufbruch in neue Führungswelten? Leadership Insiders liefert das notwendige Wissen dazu und zeigt auf, wovon das Gelingen in der Praxis abhängt.

Nach oben