Gesundheit

16 Sep., 2024

Über nachhaltige Personalführung und ein gutes Leben

2025-02-07T09:16:02+01:0016. September 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Zeiten sind in den Unternehmen gerade nicht leicht für die Beschäftigten. Jobunsicherheit, Arbeitsverdichtung, neue Anforderungen an das Wissen und eine erschwerte Absatzlage trüben vielfach die Stimmung ein. Was neben strategischen und strukturellen Veränderungen benötigt wird, ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder auf einen Weg zu bringen oder sie im Richtigen zu stärken, um ihnen Kraft zu geben, mit all den Wirren möglichst verletzungsfrei umzugehen, besser noch, eine ermutigende Sicht die Dinge zu befördern.

14 Dez., 2023

Die Macht sozialer Beziehungen für ein gutes Leben – Führungsbeziehungen inklusive

2024-10-05T15:22:03+02:0014. Dezember 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Der Mensch ist, so trivial wie richtig, ein soziales Wesen. Ausbau und Pflege sozialer Beziehungen half den Menschen, sich die evolutionären Vorteile zu verschaffen, die es brauchte, ihm Dominanz über alle anderen Tierarten zu verleihen. Die menschlichen Gruppen, die es – auch im strategischen Zusammenspiel mit anderen Gruppen – verstanden, hierin besonders gut zu sein, erreichten ebenfalls Vorteile gegenüber anderen. Koordination, Kooperation und Fürsorge innerhalb verwandtschaftlich verbundener Gruppen (später darüber hinaus) sind hier die entscheidenden Stichworte, um überlebenswichtige Strukturen wie Kulturen auszubilden und fortzuentwickeln. Größere Sicherheit, ein höherer Wohlstand und eine bessere psychische wie physische Gesundheit waren die offensichtlichen Konsequenzen, die den Reproduktionserfolg steigerten und eine Positivspirale initiierten. Leadership Insiders erläutert heute, inwiefern soziale Beziehungen, zu denen auch Führungsbeziehungen gehören, für den Einzelnen nicht nur von überragender Bedeutung für das schiere Überleben sind, sondern für ein gelingendes Leben insgesamt.

21 Juli, 2019

Präsentismus – Krank zur Arbeit?

2020-01-14T22:40:10+01:0021. Juli 2019|Schlüsselwörter: , , |

Kennen Sie das Gefühl? Sie wachen Werktags morgens auf und fühlen sich körperlich nicht fit. Gedanken schießen durch Ihren Kopf: „Krank zur Arbeit, oder Krankmeldung? Heute ist doch das wichtige Meeting, und überhaupt: Ich kann doch jetzt nicht schon wieder fehlen. Noch mehr Arbeit, wenn ich wieder zurück bin! Und was sollen erst die Kollegen und Kolleginnen denken? Meine Arbeit müssen die wirklich nicht auch noch machen.“ Dem gesundheitlichen Bedenken zum Trotz finden Sie sich also auf der Arbeit ein. Leistungsfähig fühlen Sie sich nicht wirklich. Präsentismus, wie dieses Verhalten genannt wird, ist ein komplexes Phänomen. Leadership Insiders beschreibt das Verhalten genauer, liefert einen kompakten Einblick in die Ursachen und ordnet die Folgen ein.

Nach oben