Digitale Kompetenz

9 März, 2021

Digitale Führung

2024-09-16T09:15:36+02:009. März 2021|Schlüsselwörter: , , |

Jede Krise ist eine Bewährungsprobe für Führungskräfte. Eine digitale Führung ist es nicht minder. Im Bereich des Sozialen ist sie als eine Verlusterfahrung zu charakterisieren. Nachfolgend wird begründet, warum auch eine digitale Führung, veranschaulicht an einer Videokonferenz, trotz einiger Vorteile einer Führung in leiblicher Präsenz unterlegen ist und woran sich Führungskräfte nun orientieren sollten. Eine hybride Führung ist am Ende eine vielversprechende Führungsform.

11 Nov., 2019

Technostress – eine Schattenseite der Digitalisierung?

2024-09-16T09:13:50+02:0011. November 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Nein, wir reden nicht über die „Church of Techno“, den Berghain Club in Berlin, oder andere Stätten der Musik, deren Besuch oder Entzug, je nachdem, dem Besucher Stress diversen Ursprungs verursacht. Vielmehr beschäftigen wir uns mit den Folgen der beruflichen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken, die unseren Alltag mitbestimmen: Schnell eine Information im Internet suchen, Daten digital speichern und mit anderen teilen, parallel von unterschiedlichen Standorten am selben Dokument arbeiten, in Echtzeit und unabhängig von geographischen Grenzen kommunizieren, von Zuhause aus vor der Nachtruhe noch eben eine E-Mail an den Kunden beantworten und jederzeit online, also immer verfügbar für das Team, zu sein. So praktisch und selbstwerterhöhend das sein kann: Die Gefahr des ungesunden Stresserlebens läuft immer mit. Leadership Insiders beschreibt anhand aktueller Literatur das Konzept Technostress, liefert einen Einblick in mögliche Auslöser und legt Konsequenzen für Organisationen und Führungskräfte im digitalen Zeitalter dar.

14 Juni, 2019

Mensch oder Algorithmus – Wem vertrauen wir mehr?

2024-09-16T09:16:41+02:0014. Juni 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Überlegen Sie bitte einmal. Ihre Abteilung soll verstärkt werden und Sie haben die Aufgabe, den Auswahlprozess bis zur Einstellung verantwortlich zu managen. Sie sichten die Unterlagen und wählen fünf Personen aus. Eine Ihnen probeweise zur Verfügung gestellte Software wählt ebenfalls fünf Personen aus. Die Ergebnisse überschneiden sich nur teilweise. Wie entscheiden Sie? Vermutlich bleiben Sie bei Ihrer Auswahl, denn wir mögen es zwar, wenn Maschinen uns die Arbeit erleichtern, mögen es hingegen gar nicht, wenn Maschinen uns in Bereichen ersetzen wollen, für die wir eine genuin menschliche Zuständigkeit reklamieren. Je höherwertig die computerisierte Substitution sein soll, desto eher wird dies abgelehnt. Studien zeigen allerdings nun ein differenzierteres Bild. Leadership Insiders liefert Wissen und Stoff für die betriebliche und gesellschaftliche Diskussion.

Nach oben