Emotionale Intelligenz

27 Apr., 2022

Führung und Führungspersönlichkeiten – ein kritischer Blick aus psychoanalytischer Perspektive – Ein Gastbeitrag

2024-11-16T18:59:07+01:0027. April 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die Psychoanalyse vertritt, dass die individuelle Entwicklung des Menschen und gesellschaftlich historische Entwicklungen von Kultur und Menschheit als Ganzes betrachtet werden müssen. Die Entwicklung des Selbstgefühls, das sich in einem Individuum breit macht, hängt stark von seinen psychischen Determinanten (Bindungsverhalten, Zuwendung, Geborgenheitsgefühl) in der frühen Kindheit ab. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf seine Führungsambitionen und sein Führungsverhalten.

8 Aug., 2021

Dankbarkeit und Neid am Arbeitsplatz – Hintergrundwissen für Führungskräfte

2021-08-09T14:34:32+02:008. August 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Dankbarkeit und Neid treten in sozialen Beziehungen immer wieder auf. Beide Emotionen können uns entgegengebracht werden, beide können wir selber gegenüber anderen signalisieren. Während wir Dankbarkeit normalerweise positiv assoziieren, ist Neid mit der Ausnahme der Umdeutung als Bestätigung des eigenen Erfolgs emotional negativ besetzt. Was steckt hinter diesen beiden Begriffen, wann entsteht was und wie sollen sich Führende dazu verhalten? Leadership Insiders legt hierfür eine Basis, die auch für offenere Diskussionen im Team geeignet ist.

Nach oben