Führungstheorie

8 Dez., 2018

Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung

2024-06-13T09:50:29+02:008. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , , |

„Führung ist ein Prozess, keine Person.“ Mit diesem Statement wies sich der US-amerikanische Wissenschaftler Edwin P. Hollander als Pionier einer dynamischen Sicht auf Führung aus. Der Psychologieprofessor wandte sich schon vor mehr als einem halben Jahrhundert gegen die vorherrschende Ideologie, [...]

8 Dez., 2018

Artful Leadership

2024-09-17T08:27:43+02:008. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , , |

„Organisationen müssen sich auf spontanere und innovativere Wege des Managens einlassen.“ Mit diesem Statement begründet die kanadische Managementforscherin Nancy Adler die Integration des Künstlerischen in die Organisationen, denn Kreativität sei nun einmal das Markenzeichen wahrer Kunst. So erleben wir [...]

3 Dez., 2018

Führung in die Unsterblichkeit: Warum Todesfurcht charismatische Führung erklärt

2024-09-16T11:46:03+02:003. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , , |

Führung kann Ängste hervorrufen; wir sind hierauf bereits im Rahmen eines Bad Leadership eingegangen. Zur Erinnerung: Ängste sind purer Stress für Geist und Körper. Führung kann umgekehrt aber auch Ängste nehmen. Womöglich sogar die größte Angst von allen – nämlich die vor der eigenen Sterblichkeit. Darauf zumindest verweist die sogenannte Terror Management Theorie (TMT), die lebenspraktisches Grundwissen liefert, aber auch zu einem vertieften Verständnis charismatischer Führungsbeziehungen beiträgt. Leadership Insiders zeichnet zentrale Erkenntnisse der TMT nach und stellt relevante Führungsbezüge her.

2 Apr., 2016

Die verwirrende Landkarte der Führungsforschung – Ein ganz kurzer Abriss

2023-12-23T22:02:17+01:002. April 2016|Schlüsselwörter: , , , |

Vorbemerkung: Dieser Abriss basiert, oftmals wortwörtlich, aber mit größeren Auslassungen, auf Ausarbeitungen meines Werkes „Personalführung“ (3. Auflage 2016, Vahlen Verlag, München). Dort finden sich auch die Angaben zur hier verwendeten Literatur. Diese Teile sind im Gegensatz zu vielen anderen nicht [...]

Nach oben