Motivationspsychologie

23 Jan., 2018

Motivation und Wille – Wann Führungskräfte die Willenskraft stärken müssen

2024-09-16T11:49:28+02:0023. Januar 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Minderleistung, Lustlosigkeit, Störgeräusche. Oft wird dafür schnell ein Motivationsproblem ausgemacht. Zu schnell. Denn was ist, wenn die Motivation eigentlich stimmt? Dann sollten Führungskräfte an das Denken, was die Motivationspsychologen schon um 1900 wussten, wir aber weithin aus den Augen verloren haben: den unzureichenden Willen, der eine Fokussierung und damit den Erfolg verhindert.

16 Nov., 2016

Bonuszahlungen – Vorab gewähren und bei Misserfolg wieder nehmen?

2024-09-16T11:50:10+02:0016. November 2016|Schlüsselwörter: , , , |

Wie erreichen Führungskräfte Spitzenleistungen? Eine gängige Antwort auf diese Frage lautet: Bonuszahlungen. Es gibt gute Gründe, diese Verfahrensweise zumindest zu hinterfragen. Angesichts der enormen Praxisrelevanz dieses erhofften Motivationsinstruments wollen wir vielmehr auf eine verblüffende Frage eingehen, die sich darum dreht, ob Bonuszahlungen schon vorab oder erst im Nachhinein gewährt werden sollen.

4 Aug., 2016

Zielerreichung durch Zielfixierung – weg mit dem Plan B!

2024-09-16T11:56:19+02:004. August 2016|Schlüsselwörter: , , , , |

Ziele zu haben, ist essenziell. Und ihre Erreichung mitunter existenziell. Das gilt für den Einzelnen im Privaten, aber natürlich auch im Beruflichen. Und es gilt für Organisationen. Jegliches Streben nach Zielerreichung hat dabei ein gemeinsames Moment: Der Erfolg ist unsicher. Um die Erfolgschancen zu vergrößern, wird ein Plan entwickelt, der das Handeln zielkonform ausrichtet. Dieser sieht beispielsweise vermehrte Kundenbesuche zur Erreichung eines Umsatzzieles vor. Das war’s. Oder es wird gleichzeitig darüber nachgedacht, was bei einer Zielverfehlung zu tun ist: Das neue Produkt wird an einen befreundeten ausländischen Partner verkauft, der bereits Interesse signalisiert hat. Das ist dann der Plan B. Reden wir über das „Oder“.

Nach oben