Claudia.Striewe

Über Claudia Striewe

Dipl.-Kffr., wiss. Mitarbeiterin am obigen Lehrstuhl; Forschungsschwerpunkte: interindividuelle Persönlichkeitsunterschiede und Kontingenz von Führungstheorien
19 Mai, 2020

Positive Psychologie für Führungskräfte

2025-02-07T09:39:04+01:0019. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Traditionell beschäftigte sich die klinische Psychologie vorrangig damit, Psychopathologien sowie menschliche Dysfunktionalitäten zu diagnostizieren und zu therapieren. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts begann jedoch eine neue Ära in der Psychologie. Ein neuer Forschungszweig vollzog eine Abkehr von dieser „negativen“ Sicht und fragte sich unter dem Signum der Positiven Psychologie (PP) stattdessen, was das Leben lebenswert macht. Leadership Insiders stellt heraus, was Führungskräfte für ihre Tätigkeit daraus lernen können.

20 Aug., 2019

Bindungsdefizite: Wie unsichere Führungskräfte im Abseits stehen

2025-02-07T09:36:49+01:0020. August 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

„No man is an island“ (John Donne 1624) – oder anders gesagt, jeder Mensch braucht andere Menschen. Führung besteht zu einem großen Teil in der erfolgreichen Gestaltung sozialer Beziehungen, beispielsweise im Team. Was aber, wenn die sogenannten Bindungsorientierungen, die die sozialen Beziehungen anregen und ausgestalten, dafür suboptimal ausgeprägt sind? Leadership Insiders klärt auf und führt aus, wie man als Vorgesetzter mit Führungsanspruch dann schnell im Abseits steht und dadurch u.a. positive Emotionen nicht auslösen oder erwidern kann.

29 Okt., 2018

Outdoor Leadership Trainings – Führungskompetenz durch Selbsterfahrung?

2020-01-14T22:40:17+01:0029. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Sailing, Climbing, Rafting? Oder doch nur der aus der Jugend vertraute Seilgarten? In der Führungskräfteentwicklung werden zunehmend Formate gesucht, die der belehrenden, frontalen Vermittlung von Inhalten etwas entgegensetzen. Aktives Tun in einem ursprünglichen Umfeld heißt die Alternative. Zurück zu den evolutionären Wurzeln. Auch die Zukunft der Führung braucht Herkunft. Outdoor Leadership Development Trainings versprechen dies. Erfahrungen alleine oder im Team, deren Reflexion, verbunden mit sich (erhofft) anschließenden Generalisierungsprozessen, sollen Naturerlebnisse in Führungskompetenz überführen. Leadership Insiders bilanziert, welcher Impact jenseits des Entertainments bislang nachzuweisen ist.

Nach oben