Entscheidungen

2 Apr., 2023

Können Führungskräfte von beratungsbasierten Entscheidungen profitieren? – Teil II

2024-10-19T14:59:21+02:002. April 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Menschen lassen sich beraten und geben Ratschläge. In Organisationen ist das beim Treffen von Entscheidungen nicht anders. In einer umfangreichen Analyse, an der auch ich beteiligt war, wurden Studien ausgewertet, die sich mit dem Anlass, dem Verlauf und dem Wert von Beratungen zum Treffen von Entscheidungen beschäftigen. Leadership Insiders präsentiert im zweiten Teil hierzu weitere ausgewählte wichtige Ergebnisse, von denen auch Führungskräfte profitieren können.

20 März, 2023

Können Führungskräfte von beratungsbasierten Entscheidungen profitieren? – Teil I

2024-10-19T14:50:07+02:0020. März 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Beratung spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Menschen in praktisch allen Lebensbereichen Entscheidungen treffen. Gäste konsultieren ihre Freunde, bevor sie ein neues Restaurant besuchen. Eine Freundin wird befragt, ob man eine Einladung annehmen solle, Führungskräfte und CEOs suchen einen fachkundigen Rat, bevor sie wichtige Geschäftsentscheidungen treffen. In einer umfangreichen Analyse, an der auch ich beteiligt war, wurden Studien ausgewertet, die sich mit dem Anlass, dem Verlauf und dem Wert von Beratungen zum Treffen von Entscheidungen beschäftigen. Leadership Insiders präsentiert ausgewählte wichtige Ergebnisse, von denen auch Führungskräfte profitieren können.

20 Sep., 2021

Paradoxien in Organisationen – Einblicke und Folgen für die Führung

2025-02-07T09:41:31+01:0020. September 2021|Schlüsselwörter: , , , |

Ikarus flog der Sage nach hoch, zu hoch. Leider bewirkte das, was ihm das Fliegen erst ermöglichte, die mit Wachs verbundenen Federn, paradoxerweise auch seinen Absturz. Das Wachs schmolz aufgrund zu hoher Hitze und die Federn konnten ihn so nicht mehr tragen. Im heutigen „Age of Paradox“ treten auch in Organisationen, begünstigt durch innere wie äußere Faktoren, zunehmend paradoxale Sachverhalte auf. Die Frage ihrer genauen Entstehung ist umstritten, mindestens aber vielfältig. Einerseits sollen sie jeder Organisation zu Eigen sein, andererseits werden sie allein als Produkt der Wahrnehmung eines inkonsistenten Handelns oder eines verblüffenden Ausgang des Handelns gesehen. Leadership Insiders führt in die eigenartige Welt der Paradoxien in Organisationen ein und hält für Führungskräfte Empfehlungen für den anspruchsvollen Umgang damit bereit.

6 Sep., 2021

Gibt es (Aus-)Wege aus der Zwickmühle? Über den vernünftigen Umgang mit Dilemmata

2021-09-06T14:06:42+02:006. September 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Grundsätzlich bestehen in allen Organisationen Spannungsfelder, die schon das Verhältnis von Organisation und darin eingespanntem Individuum an sich berühren – und somit auch das Agieren von Führungskräften. Solche Spannungsfelder, die wir uns einmal als ein Kontinuum mit zwei konträren Polen vorstellen wollen und nur zulasten eines ebenfalls funktional unverzichtbaren und/oder gleichsam geschätzten wertbeladenen Pols aufzulösen sind, werden gemeinhin als Dilemmata bezeichnet. Welche Rolle spielen diese eigentlich im Organisations- und Führungsalltag und gibt es nicht, so vertrackt sie auch sein oder wirken mögen, doch einen vernünftigen Umgang damit? Leadership Insiders geht genau hierauf tiefer ein.

28 Nov., 2019

Effektive Teamentscheide – Wie Führungskräfte Groupthink vermeiden

2020-01-15T14:30:32+01:0028. November 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Teamleitungen stehen immer vor der Anforderung, die beste Entscheidung zu treffen. Sofern die beste Entscheidung unter Einbezug der Erfahrung, des Wissens und der Kreativität der Teammitglieder voraussichtlich eher in der Gruppe als durch einen Alleinentscheid gelingt, sollte alles getan werden, um diesen Prozess nicht suboptimal verlaufen zu lassen. Dazu gehört zuvorderst, sich nicht im Fallstrick des Groupthinks (Gruppendenken) zu verheddern. Leadership Insiders erläutert das Phänomen und gibt praktikable Lösungen, wie Führungskräfte in Teamsitzungen die Kraft ihres Teams bestmöglich spielen lassen.

Nach oben