Mitarbeiterbindung

20 Sep., 2022

Boomerang-Mitarbeiter liegen im Trend: Was bringt Jobwechsler wieder zurück? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:54:50+02:0020. September 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die Erfahrungen von Jobwechslern, die von einem Unternehmen zum nächsten wechseln, sind sehr unterschiedlich. Während manche Mitarbeiter das Gras auf der anderen Seite grüner finden, fühlen sich andere im neuen Job schlechter gestellt. Sie beschließen, zu ihrem früheren Arbeitgeber zurückzukehren und sogenannte „Boomerang-Mitarbeiter“ zu werden. Die schnelle und „richtige“ Wiedereinstellung von Talenten scheint eine attraktive Lösung für Unternehmen zu sein. Mitarbeiter, die das Unternehmen bereits kennen, nach einiger Zeit wieder einzustellen, kann niedrigere Einstellungskosten und einen schnelleren Onboarding-Prozess ermöglichen sowie den Vorteil bringen, auf das vorhandene institutionelle Wissen und das Netzwerk des Mitarbeiters indirekt zurückgreifen zu können. Unser heutiger Gastbeitrag nähert sich dem Thema aus datenwissenschaftlicher Sicht.

24 Apr., 2017

Empowerment – Mitarbeiter mobilisieren und binden

2024-06-13T10:08:49+02:0024. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

In seinem Bestseller „Reinventing Organizations“ ordnet Frederic Laloux, ehemaliger Associate Partner von McKinsey und INSEAD-Absolvent, das Empowerment einer fortgeschrittenen Phase der Organisationsentwicklung zu. Als gelenkte Intervention zur Mobilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es zwar weiterhin traditionell hierarchisch, soll aber neue Spielräume im bestehenden System schaffen. Damit ist es erst einmal für alle attraktiv, die mutige Schritte, aber keine waghalsigen Sprünge machen möchten. Aber lohnt sich der Aufwand?

Nach oben