Führungseinfluss

8 Sep., 2022

Machtbasen der Führungskraft

2024-09-17T09:52:11+02:008. September 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Macht hat Menschen immer schon fasziniert. Ihre Bedeutung erkennen wir leicht, wenn wir die stets machtvollen Wappentiere von Königshäusern (z. B. Bär, Löwe, Adler) oder den Aufbau bzw. die Verzierungen von Tempeln (z. B. Götterfiguren) betrachten. Und Macht gilt – nicht allen, aber vielen – als erstrebenswert, weil sie Vorteile verschafft und in der Regel mit sozialem Status, gleichsam Respekt und Anerkennung von Seiten anderer, einhergeht. Leadership Insiders konzentriert sich heute auf die Macht der Führungskräfte und stellt eine ganz einfache Frage: Worauf fußt sie?

24 Juli, 2017

Führungsmedien – oder: Wenn die Situation führt

2020-01-14T22:40:27+01:0024. Juli 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Führung im Sinne einer Verhaltensbeeinflussung von anderen assoziieren wir üblicherweise mit entsprechend agierenden Personen: einem CEO, einem Teamleiter oder, wenn es sich um eine laterale Führung handelt, einer Kollegin. Dies ist jedoch nur die eine Seite der Führungsmedaille. Führung erfolgt prinzipiell nämlich auch auf grundlegend andere Art und Weise, sprich: indirekt, entpersonalisiert, über nicht immer sofort erkennbare, gleichsam durchaus im Verborgenen wirkende „Führungs-Kräfte“.

1 Juni, 2017

CEO-Effekte auf den Erfolg des Unternehmens – Fakten statt Mythen

2024-02-21T17:37:14+01:001. Juni 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Welchen Einfluss hat die Top-Führungskraft im Unternehmen? Immer wieder steht, gerade medial, die Person des CEO im Mittelpunkt. Entgegen dem vermittelten heroischen Bild fällt die konkrete Zuweisung von Erfolg und Misserfolg schwer. Leadership Insiders zeigt, was diesbezüglich gemacht wird, wie es ausfällt und wo die Unsicherheitszonen liegen.

26 Jan., 2017

Führung des Chefs – Wenn die Hierarchie auf dem Kopf steht

2024-09-17T09:54:15+02:0026. Januar 2017|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Führungsforschung ist reich an Perspektiven, die zu ungewohntem, gar überraschendem Führungswissen beitragen. Dazu zählt die Führung des Chefs. Dahinter liegt die Erfahrung, dass Führungsprozesse nicht immer nur entlang, sondern durchaus auch entgegen der Hierarchie stattfinden.

Nach oben