Personalarbeit

16 Aug., 2017

Leadership – Wertschöpfer Personalarbeit (HR)

2024-09-16T08:45:22+02:0016. August 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Das Verhältnis ist oft gespannt. Die Linie beklagt, dass die Personaler zu wenig vom Geschäft verstehen. Das HR-Department kritisiert, dass die Führungskräfte am liebsten im gewohnten Trott verharren würden. Wir blicken nach vorne und ordnen einen neueren Vorschlag von Dave Ulrich, dem praxisorientierten „Marktführer“ auf diesem Gebiet, kommentierend ein. Seine Kernthese: HR muss sich verändern, weil sich das Geschäft verändert.

25 Okt., 2016

Führungs-Controlling: Was ist Weiterbildung wert?

2024-10-22T07:51:45+02:0025. Oktober 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , , , , |

„Fünfzig Prozent bei der Weiterbildung sind immer rausgeworfen. Man weiß aber nicht, welche Hälfte das ist.“ Dieser bekannte Satz, der im Original im Übrigen Henry Ford zugeschrieben wird, bezieht sich eigentlich auf „Werbung“. Aber, wir denken, er kann aber auch provokativ auf die „Weiterbildung“ bezogen werden.

6 Okt., 2016

Führungs-Controlling – Ranking von Führungskräften?

2024-09-16T11:56:00+02:006. Oktober 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , , |

Das Führungskräfte-Controlling ist in Deutschland hinsichtlich innovativer Blickwinkel nur schwach ausgeprägt. Dies gilt für zwei Bereiche besonders: Erstens für die Bestimmung der relativen Stärke der Führungskräfte zueinander und zweitens für die Überprüfung des Erfolgs von Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte. In zwei aufeinanderfolgenden Beiträgen unterbreiten wir Vorschläge, um Abhilfe zu schaffen. Heute geht es um die Bestimmung der relativen Stärke von Führungskräften im Unternehmen oder in einer Organisationseinheit zueinander.

Nach oben