Positive Psychologie

5 Mai, 2025

Zukunftseuphorie als Katalysator für Leadership – Ein Gastbeitrag

2025-05-28T09:57:43+02:005. Mai 2025|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Leadership bedeutet im Kern verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung. Vieles wurde hierbei in letzter Zeit richtig gemacht, eines jedoch vergessen: Wir brauchen wieder mehr Zukunftseuphorie! Führungspersonen in Unternehmen, Institutionen oder Politik sind meist sehr geschult darin, schlaue Pläne zu entwickeln und zu verbreiten. Doch hierbei gibt es einen blinden Fleck. Was so gut wie immer fehlt, ist eine authentische, affektive Verbindung mit diesen schlauen Plänen – auf Seiten der Urheber wie auch auf Seiten der Rezipienten.

20 Feb., 2025

Wohlbefinden von Mitarbeitenden – Worüber sprechen wir da eigentlich?

2025-02-20T08:58:31+01:0020. Februar 2025|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Wohlbefinden von Mitarbeitenden ist eines der am häufigsten untersuchten Größen in der Organisationsforschung. Jedoch ist es alles andere als klar, was damit gemeint ist, denn es wird auf unterschiedliche Weise operationalisiert: Arbeitszufriedenheit (Tätigkeit, Bedingungen), affektives Wohlergehen (positive Gefühle überwiegen), Arbeitsengagement (Energie, Hingabe, Vertiefung), Arbeitssinn (Bedeutsamkeit, wertvoll) persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung sind gängige Fassungen. Einigkeit besteht allein darin, dass es etwas Positives anspricht. Dies hat es beispielsweise mit dem Wohlwollen, dem Wohlklang oder dem Wohlstand gemeinsam.

16 Sep., 2024

Über nachhaltige Personalführung und ein gutes Leben

2025-02-07T09:16:02+01:0016. September 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Zeiten sind in den Unternehmen gerade nicht leicht für die Beschäftigten. Jobunsicherheit, Arbeitsverdichtung, neue Anforderungen an das Wissen und eine erschwerte Absatzlage trüben vielfach die Stimmung ein. Was neben strategischen und strukturellen Veränderungen benötigt wird, ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder auf einen Weg zu bringen oder sie im Richtigen zu stärken, um ihnen Kraft zu geben, mit all den Wirren möglichst verletzungsfrei umzugehen, besser noch, eine ermutigende Sicht die Dinge zu befördern.

20 Nov., 2023

Silence in Meetings – Warum Mitarbeitende schweigen, wenn sie offen sprechen sollten

2024-11-16T18:56:52+01:0020. November 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Teilhabe und Wissensaustausch, Mitsprache und Mitbestimmung gelten gemeinhin als bedeutsame Voraussetzungen für die Gestaltung einer effizienten und innovativen Organisation. Wirklich gelebt wird eine entsprechend offene Kommunikation in der Praxis allerdings eher selten. Stattdessen dominiert in Meetings oftmals ein verbreitetes Schweigen. Will man diesen Missstand beheben und die aktive Mitwirkung aller Mitarbeitenden befördern, so muss man die Ursachen des formellen Schweigens klären, um vor diesem Hintergrund geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gestützt auf die Erkenntnisse einer aktuellen Studie zeigt Leadership Insiders, warum in Meetings geschwiegen wird und wie das Schweigen gebrochen werden kann.

30 Mai, 2022

Humble Leadership – Mit demütigem Führen zu Leistung und Ethik – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:03+02:0030. Mai 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Steve Jobs, Jeff Bezos oder Elon Musk werden mehrheitlich als geniale Tüftler betrachtet, als kreative Schöpfer neuer Branchen und Geschäftsmodelle. Diese Manager-Ikonen werden weltweit über die Grenzen ihrer Arbeitswelt hinaus idolisiert wie sonst nur Popstars oder Sporthelden. Andernorts beginnen dann allerdings auch wieder die Zweifel: Sind unsere Manager zu gierig, in ihrer persönlichen Inszenierung nicht zurückhaltend genug? Flugs ist es mit der Herrlichkeit dieser Berufsgruppe auch schon wieder vorbei; Eines bleiben all diese Leader für die Öffentlichkeit jedoch immer: interessant! Und eben schillernd. In einer Art Gegenbewegung wird daher seit etwa zehn Jahren in den USA der eher leise und nachdenkliche Entscheider propagiert; also eine Person, die frei ist von den oft egomanischen Zügen vieler Topentscheider. Lassen sie uns heute also über Demut und ihre Bedeutung für die Führung sprechen.

5 Okt., 2021

Flut-Gedanken und Gedanken-Flut: Resilienzerfahrungen – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:50+02:005. Oktober 2021|Schlüsselwörter: , , |

Unser Alltag ist vielfach geprägt von persönlichen Herausforderungen. Denken wir daran, Privates und Berufliches unter einen Hut zu bringen, Gutes zu tun, fortlaufend up to date zu sein und übergreifende Probleme wie die Klima-Krise mit anzugehen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema der Gesundheit nicht nur in Organisationen an Bedeutung, sondern wird zu einem gesellschaftlich relevanten Phänomen. Auch die Wissenschaft beschäftigt ich im Zuge dessen verstärkt mit Fragen wie Gesundes Arbeiten, Salutogenese und Resilienz und weist deren Bedeutung für die Arbeitswelt aus. Erfahrungen zeigen jedoch, dass diese Themen von Führungskräften oftmals noch als „softe Themen“ mit nachrangiger Priorität abgetan werden. Die „Mächtigkeit“ und „Relevanz“ derartiger Themen erfährt man jedoch oftmals erst dann, wenn man selbst betroffen ist und ihre eigentliche Bedeutung unmittelbar spürt. Grund genug für Leadership Insiders, hier einmal genauer mit Blick auf die Resilienz zu schauen. Dipl.-Psychologin Monika Dahmen-Breiner reflektiert dafür eindrücklich Ihre eigenen Erfahrungen in Zeiten der Flutkatastrophe, die Mitte August 2021 insbesondere den Westen Deutschlands heimsuchte, und leitet daraus Folgerungen für die Resilienz in Organisationen und diesbezügliche Empfehlungen für Führungskräfte ab.

Nach oben