Unternehmensethik

17 Aug., 2025

Unternehmensethik – Richtig handeln in schwierigen Zeiten

2025-08-17T23:25:00+02:0017. August 2025|Schlüsselwörter: |

Im Januar 2025 wurde Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt. Schlagartig änderte sich der Ton in den großen Technologiekonzernen: Werte wie Diversität, Inklusion oder Nachhaltigkeit traten in den Hintergrund, während man sich demonstrativ den Forderungen der neuen Regierung anpasste. So verabschiedete sich etwa Mark Zuckerberg per Videobotschaft von bisherigen ethischen Standards zur Plattformregulierung. „Die Festigkeit einer ethischen Überzeugung zeigt sich im Umgang mit Widerständen“, betont Prof. Dr. Jürgen Weibler, Professor für BWL mit Schwerpunkt Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen. Gemeinsam mit Dr. Thomas Kuhn, Privatdozent an der Universität St. Gallen, hat er jüngst ein neues Überblickswerk veröffentlicht: Unternehmensethik: Macht, Maßlosigkeit, Moral. Einsichten zum Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft (Vahlen Verlag). Ein Buch, das wichtige Fragen nach Integrität und Verantwortung in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche aufwirft.

19 Mai, 2025

Unternehmensethik – Einsichten in das Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft

2025-05-19T13:07:25+02:0019. Mai 2025|Schlüsselwörter: , , , |

Die Diskussion über eine ethisch verantwortungsbewusste Unternehmensführung boomt seit den 1980er-Jahren in der betriebswirtschaftlichen Theorie, aber auch in der unternehmerischen Praxis in einem höchst außergewöhnlichen Maße – und wie vielleicht kein anderes Thema. Worum geht es da genau, was sind die Positionen und wie ist das alles zu bewerten? Thomas Kuhn und Jürgen Weibler haben dazu ein aktuelles, frisch daherkommendes Buch geschrieben, in dem das Wesentliche in der Diskussion aufgegriffen und eingeordnet wird. Ein Werk, das einem Orientierung in unklarer Lage verschafft und zeitgemäßer nicht sein könnte.

27 Dez., 2024

Gewinnstreben zwischen purer Gier und rechtem Maß – Wirtschaftsethische Erkenntnisse aus zwei Jahrtausenden

2025-05-28T09:58:56+02:0027. Dezember 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Blickt man auf die anhaltende Debatte über Unternehmensethik bzw. Corporate Social Responsibility, dann geht es in erster Linie – oder auch in letzter Konsequenz – immer um die Frage, was das oberste Ziel der wirtschaftlichen Aktivitäten sein sollte. Konkret gesprochen: Gewinnmaximierung – ja oder nein? Und wenn nein, was dann?

16 Nov., 2022

Verantwortung ja – aber warum eigentlich? CSR-Begründungen im Wandel der Zeit

2022-11-16T11:51:42+01:0016. November 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Unternehmen bekennen sich heute praktisch flächendeckend zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) – und bekräftigen dies gerne mit dem argumentativen Zusatz, dass die damit verbundenen Verhaltensweisen sich ja auch für sie selbst dauerhaft rechnen. Diese betriebswirtschaftliche Begründung erfährt eine pragmatisch orientierte Kritik, welche bezweifelt, dass die relevanten unternehmerischen Anspruchsgruppen bereit und/oder befähigt seien, Corporate Social Responsibility systematisch zu „belohnen“ und Corporate Social Irresponsibility systematisch „abzustrafen“ und eine programmatisch dimensionierte Kritik, welche bemängelt, dass gesellschaftliche Verantwortung im Business Case offenkundig nicht moralisch begründet, sondern auf ein rein betriebswirtschaftliches Kalkül reduziert wird. Leadership Insiders vertieft diese Begründungen und zeigt anhand einer Studie zu Inhalten des Manager Magazins Bedeutungsverschiebungen im Laufe der Zeit.

15 Jan., 2018

Sklaverei ist längst nicht Geschichte – Führungswissen zum Mitreden

2024-09-19T16:20:43+02:0015. Januar 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahre 1948 verbietet sämtliche Formen der Sklaverei. Und tatsächlich ist auch überall auf der Welt die legale Institution „Sklaverei“ abgeschafft. Realität ist sie dennoch geblieben. Mehr noch: Nie gab es mehr Sklavinnen und Sklaven als heute. Die dadurch erwirtschafteten Profite sind immens, die Opfer Legion. Angesichts diesbezüglichen Staatsversagens wird in der Corporate Social Responsibility -Debatte eine Privatisierung der unternehmensrelevanten Menschenrechte gefordert. Leadership Insiders gibt einen Einblick in die dämonische Welt der Körperkapitalisierung und führt Gegenaktivitäten von Lead-Unternehmen auf diesem Gebiet an.

31 Juli, 2017

Zorn auf die Falschspieler – Götterdämmerung im Top-Management?

2024-06-13T10:07:36+02:0031. Juli 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Erst spielt die Deutsche Bank mit gezinkten Karten, dann versteigt sich der letzte deutsche Kaiser im nebelumhüllten FIFA-Sumpf. Und jetzt das: Akteure der deutschen Vorzeigeindustrie stürzen über selbstgelegte Fallstricke. Der Zorn auf die Falschspieler im Management wächst. Und was ist mit der Belegschaft?

16 Jan., 2017

Unethische Arbeitgeber – Folgen einer fragwürdigen Reputation

2024-09-17T09:54:31+02:0016. Januar 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Ein schlechtes Arbeitgeberimage kostet Geld. Denn: Nur bei guter Reputation kommen die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig und ohne Zusatzzahlung. Aber ganz so einfach ist es nun doch nicht. Leadership Insiders wirft einen kritischen Blick auf ein Praxisproblem.

Nach oben