Führung im Fokus

An dieser Stelle finden Sie zusammenhängende Abhandlungen oder Schwerpunktstudien zu zentralen Führungsfragen, die die Führungsforschung oder Führungspraxis gerade bewegen.

8 Okt., 2020

Die Macht des Mindsets – Was Borussia Dortmund von Bayern München lernen muss

2021-02-28T22:21:05+01:008. Oktober 2020|Schlüsselwörter: |

Den Dortmundern wird immer wieder, auch und gerade in dieser erst begonnenen Saison, ein hervorstechendes Potenzial an fußballerischer Kunst attestiert. Nun werden Meisterschaften jedoch nicht danach vergeben, wie gut und erfrischend man maximal spielen kann, sondern wie häufig man gewinnt oder mindestens nicht verliert. Interessierte Beobachter vermerken die anhaltende Schwankungsbreite des Auftretens der Mannschaft, die wie in diesem Fall mit dazu beitrug, dass die Spiele, von denen man weiß, dass sie genau jetzt gewonnen werden müssen, nicht ausreichend häufig tatsächlich auch gewonnen werden – eine Blöße, die sich der seit Jahren erfolgreichere Konkurrent aus dem Süden der Republik nicht erlaubt. Warum versagt, um es hart zu formulieren, die Dortmunder Mannschaft also zu häufig in den entscheidenden Spielen? Dies allein mit Verweis auf ungleiche finanzielle Möglichkeiten in der Kaderzusammenstellung erklären zu wollen oder gar das Schicksal zu bemühen, trifft den Kern des Problems bei Weitem nicht. Dies kann offensichtliche Verhaltensweisen auf und neben dem Platz nicht begründen. Ich schließe auf eine entscheidende Differenz im individuellen Mindset einzelner Akteure und im kollektiven Mindset, welche einerseits das Team und andererseits den Verein betrifft.

29 Sep., 2020

Wie viele Mitarbeitende sind von einer Führungskraft effektiv zu führen?

2024-09-19T16:22:07+02:0029. September 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Wie viele Mitarbeitende trauen sie sich direkt zu führen? Immer wieder taucht diese Frage auf, sei es bezogen auf hierarchisch nachfolgende Personen, wie wir es beispielsweise bei einer Abteilungsleitung mit Blick auf die Summe der hier angesiedelten Teamleitungen kennen, sei es mit Blick auf die Teamleitung und die Teammitglieder selbst. Mathematische Formeln, Erfahrungsberichte, einige wenige Studien, treffen Aussagen über ein angeblich richtiges Effektivitätsmaß – unglücklicherweise unterscheiden sich die Antworten.

2 Aug., 2020

Dark Leadership – Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand

2020-08-02T23:37:54+02:002. August 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Incognita, die im Folgenden als Sina Lorenz auftritt, ist eine langjährige Mitarbeiterin und Führungskraft aus dem Personalbereich, die uns ihre Erfahrungen zu einer schlechten Führung aus ihrer ganz persönlichen Sicht schildert. Wir haben dies aufgenommen, weil es grundsätzliche Ausführungen zum Thema unethischer Führung oder Bad Leadership bereichernd ergänzt: Kognitive, emotionale und motivationale Folgen einer als toxisch erlebten Führung werden anschaulich geschildert. Des Weiteren werden Möglichkeiten ihrer Bekämpfung aufgezeigt. Am Ende wird jeder seine eigenen Lehren aus den naturgemäß subjektiven Schilderungen zu ziehen wissen.

6 Juli, 2020

Schwierige Führungssituationen souverän lösen – Ein Interview

2024-09-16T09:21:05+02:006. Juli 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Menschen sind empfindsam und sensibel und reagieren bei Uneinigkeit schnell emotional. Es kommt also bei jedem Konflikt unbedingt darauf an, die Sachebene von der Gefühlsebene sowie der Beziehungsebene zu unterscheiden. In unserem heutigen Interview befragen wir dazu Ursula Wawrzinek, die seit 20 Jahren Führungskräfte und Unternehmen bei Konflikten in der Arbeitswelt berät. Sie zeigt, dass Konfliktmanagement vorrangig Emotionsmanagement ist, was eine vollkommen andere Vorgehensweise als die Lösung von Sachproblemen verlangt.

8 Juni, 2020

Entrepreneure und Transformationen – „Du musst springen“

2024-09-16T08:44:06+02:008. Juni 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Transformationen sind für viele, auch große Unternehmen essentiell, um weiter erfolgreich mitzuspielen. Nicht wenige scheitern und werden noch scheitern, weil sie ihre Geschäftsmodelle strategisch falsch aufgesetzt haben oder ihre Strukturen und Prozesse handwerklich nicht in den Griff bekommen. Andere – und das interessiert hier im Besonderen – driften in eine Sackgasse, weil sie allein schon kulturell nicht verstehen, dass sie hinreichend viele Führungskräfte und Mitarbeitende mit einem der Transformation kongenial verbundenen Mindset benötigen. Was liegt näher, bei denen genauer hinzuschauen, die diese Passung leben? Leadership Insiders hat dafür 13 HSG Alumni Entrepreneur Podcasts (Universität St. Gallen) der Jahre 2019 und 2020 analysiert und wertvolle Einsichten gewinnen können.

19 Mai, 2020

Positive Psychologie für Führungskräfte

2025-02-07T09:39:04+01:0019. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Traditionell beschäftigte sich die klinische Psychologie vorrangig damit, Psychopathologien sowie menschliche Dysfunktionalitäten zu diagnostizieren und zu therapieren. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts begann jedoch eine neue Ära in der Psychologie. Ein neuer Forschungszweig vollzog eine Abkehr von dieser „negativen“ Sicht und fragte sich unter dem Signum der Positiven Psychologie (PP) stattdessen, was das Leben lebenswert macht. Leadership Insiders stellt heraus, was Führungskräfte für ihre Tätigkeit daraus lernen können.

4 Mai, 2020

Leadership in Game of Thrones: Führung ist Beziehungssache – Ein Gastbeitrag

2024-09-17T09:53:06+02:004. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Darwinismus pur in der Führungsebene: Der Kampf um die Macht in Westeros ist zwar in der zu Rede stehenden Fantasy-Welt blutiger als in jedem heutigen Unternehmen, aber genauso berechnend mit Intrigen, Fallen und Demütigungen. Der Gastbeitrag analysiert Strategien von Führung (Leadership) am Beispiel der bekanntesten Fernsehserie weltweit – Game of Thrones ­– und verbindet Serienkulturen mit Führungsforschung. Vielfältige Leadership-Archetypen werden offengelegt. Die Personen, die sie verkörpern, haben dabei eines gemeinsam: Ohne Folgende bleiben sie kraftlos. Und Folgende können wankelmütig werden. Wir sehen am Ende: Geführte sind mächtig. Eine in dieser Hinsicht äußerst belebende Narration, die in der Lage ist, die Karten im Führungsalltag neu zu mischen.

17 März, 2020

Der Imperativ zur agilen Organisation – Warum reflektierende Gelassenheit gefragt ist

2024-09-16T08:44:15+02:0017. März 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Agilität wird als die „Mega-Waffe“ bei Bewältigung der Herausforderungen von Change und Digitaler Transformation gehandelt. Die erfolgskritische, ja überlebenswichtige Notwendigkeit zur Agilität wird häufig durch die plakative Charakterisierung der Welt als „VUCA“ (volatil, unsicher, complex, ambig) postuliert, ohne hierzu robuste empirische Evidenz vorweisen zu können. Dabei sind agile Praktiken keineswegs schlecht gedacht, im Gegenteil. Aber sie „funktionieren“ nicht für sich allein. Leadership Insiders beleuchtet, inwiefern einseitigen Rufen nach Agilität mit mehr reflektierender Gelassenheit zu begegnen ist, um nicht wesentliche Change-Mechanismen sowie die hierbei wichtigen „Akteure“ aus den Augen zu verlieren.

2 März, 2020

Bad Leaders Werk und Bad Followers Beitrag

2020-03-02T14:22:15+01:002. März 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Bad Leadership steht im Rang eines universellen Phänomens und erlebt als Thematik innerhalb der Führungsforschung derzeit einen regelrechten Boom. Leadership Insiders skizziert, was Bad Leadership bedeutet, und verdeutlicht im Besonderen, wie die Geführten selbst durch verschiedene Formen eines Bad Followership zum Entstehen und Fortbestehen einer schlechten Führung beitragen.

25 Feb., 2020

Bad Leadership – Das Buch zur Zeit

2023-04-24T14:28:38+02:0025. Februar 2020|Schlüsselwörter: |

Schlechte Führung ist Alltag. Sie richtet sich gegen Menschen und Organisationen – und ist gleichzeitig ihr Produkt. Aber welche Spielarten schlechter Führung gilt es zu unterscheiden und zu erkennen? Und welche Ursachen begründen und bestärken Bad Leadership-Prozesse? Nur wer diese Fragen zu beantworten weiß, wird im Konkreten ausmachen können, wie schlechter Führung rechtzeitig und wirksam begegnet werden kann. Das Buch "Bad Leadership: Von Narzissten & Egomanen, Vermessenen & Verführten: Warum uns schlechte Führung oftmals gut erscheint und es guter Führung häufig schlecht ergeht" gewährt Einsichten und vermittelt Orientierungen zum besseren Verständnis eines Problems, das zu negieren sich längst verbietet.

Nach oben