Narzissmus

22 Apr., 2025

Warum Menschen schlechte Führung unterstützen

2025-05-28T09:58:21+02:0022. April 2025|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Schlechte Führung, sofern sie sich langfristig an der Macht behauptet, ist in der Regel Ausdruck eines komplexen Zusammenspiels dreier Faktoren: einer problematischen Persönlichkeit der führenden Person – empirisch betrachtet meist männlich –, einer begünstigenden Kontextsituation und, in weit höherem Maße als gemeinhin angenommen, der Unterstützung durch Geführte. Mit anderen Worten: Bad Leadership verweist fast immer auch auf Bad Followership.

25 Feb., 2020

Bad Leadership – Das Buch zur Zeit

2023-04-24T14:28:38+02:0025. Februar 2020|Schlüsselwörter: |

Schlechte Führung ist Alltag. Sie richtet sich gegen Menschen und Organisationen – und ist gleichzeitig ihr Produkt. Aber welche Spielarten schlechter Führung gilt es zu unterscheiden und zu erkennen? Und welche Ursachen begründen und bestärken Bad Leadership-Prozesse? Nur wer diese Fragen zu beantworten weiß, wird im Konkreten ausmachen können, wie schlechter Führung rechtzeitig und wirksam begegnet werden kann. Das Buch "Bad Leadership: Von Narzissten & Egomanen, Vermessenen & Verführten: Warum uns schlechte Führung oftmals gut erscheint und es guter Führung häufig schlecht ergeht" gewährt Einsichten und vermittelt Orientierungen zum besseren Verständnis eines Problems, das zu negieren sich längst verbietet.

15 Juli, 2018

Wie „verrückt“ sind Entrepreneure? Studien zur Persönlichkeit einer Ausnahmespezies

2024-06-13T09:59:54+02:0015. Juli 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Alles in allem ist es also fast schon ein rationales Verhalten, die Finger von einer Gründung zu lassen. Nicht umsonst heißt es, dass nicht gründet, wer viel nachdenkt. Ist möglicherweise deshalb etwas dran an dem, was in der volkstümlichen Zuschreibung auf sympathische Art und Weise mit Entrepreneurinnen und Entrepreneuren verbunden wird, nämlich ein wenig (oder erheblich) anders zu sein in ihrer Persönlichkeitsstruktur?

25 Aug., 2016

Wissenschaftliche Studie: Sind Narzissten die besseren US-Präsidenten?

2024-06-13T08:52:28+02:0025. August 2016|Schlüsselwörter: , , , |

Gegenwärtig tobt in den USA der Präsidentschaftswahlkampf um die Nachfolge von Barack Obama. Das fortwährend bizarre Auftreten von Donald Trump wird seitens der Medien und anderer Beobachter dabei bevorzugt mit einem Begriff versehen: narzisstisch. Kann das jenseits einer damit direkt oder indirekt verbunden moralischen (Ab-)Wertung aber womöglich ein Indikator, ein positiver gar, für den Erfolg einer späteren Präsidentschaft sein?

29 März, 2016

Management-Derailment – Wenn Führungskräfte aus der Spur kommen

2024-09-16T09:28:58+02:0029. März 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Teile der Führungsforschung beschäftigen sich nicht nur mit der strahlenden Seite der Führung, so auch wir. Das plötzliche Entgleisen von sicher auf dem Weg geglaubten Führungskräften ist erklärungsbedürftig. Auch, um prophylaktisch tätig werden zu können. Hier finden Sie ein erstes [...]

Nach oben