Generation Y

14 Juni, 2021

Die „sieben Wertewelten“ – oder warum Purpose und New Work für den Führungsnachwuchs zählen

2024-09-16T08:39:53+02:0014. Juni 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Arbeitswelten des 21. Jahrhundert sind im Umbruch. Technologische Neuerungen revolutionieren die Art und Weise, wie Organisationen wirtschaften und wie wir in ihnen arbeiten. Der Transformationsdruck durch die Digitalisierung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Daneben sehen wir allerdings auch wertebezogene Veränderungsdynamiken, die arbeitsbezogene Werte und Einstellungen einbeziehen. Leadership Insiders erläutert studiengestützt, dass es sich bei dem, was wir beispielsweise unter der Generation Y oder Z verstehen, zwar um Vereinfachungen handelt, die den tatsächlichen Wertpluralismus in der Arbeitswelt verdecken, aber dennoch von großer Relevanz für das Management und die handelnden Führungskräfte sind.

7 Jan., 2020

Führungsautorität quo vadis – Ein Essay

2020-01-14T22:40:05+01:007. Januar 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die politische Theoretikerin Hannah Arendt stellte in ihrem vielgelesenen Werk „On Violence“ fest, dass Autorität im Kontext des Herrschens von Menschen über Menschen „das begrifflich am schwersten zu fassende Phänomen und daher das am meisten missbrauchte Wort“ sei. Auch wir laufen mit dem pauschalen Ruf nach „Führungsautorität“ Gefahr, in diese Falle zu tappen. Denn damit verlangen wir etwas, ohne genau zu wissen, was genau das sein soll.

9 Apr., 2019

Neuproduktentwicklung durch Kundenintegration – Hintergrundwissen für Führungskräfte

2023-04-24T14:30:41+02:009. April 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Flache Hierarchien, offene Kommunikation, Imitation einer Start-up Kultur in holzvertäfelten Meeting-Sälen und natürlich weg mit den Krawatten. Alles Maßnahmen, um Innovationen hervorzubringen. Wir wissen, das hat seine Grenzen. Deshalb geht der Blick heute verstärkt nach außen. Während neue Produkte früher fast ausschließlich durch Mitarbeitende der Unternehmen (auf Basis der Marktforschung) entwickelt wurden, ist inzwischen auffällig, dass zunehmend Kunden direkt in den Prozess der Neuproduktentwicklung integriert werden – dies auch unter Verwendung der Social Media. Doch warum ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Inwieweit ist sie sinnvoll? Und mit welchen Risiken ist sie behaftet? Leadership Insiders taucht diesmal in die Tiefen des Technologiemanagements und des Marketings ein, um zu diesen aktuellen Fragen Stellung zu beziehen.

2 Mai, 2017

Kommt der Führung die Verantwortung abhanden? Warnsignale aus zwei aktuellen Studien

2024-09-16T09:28:28+02:002. Mai 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Führungsverantwortung sollte eigentlich ein bedeutsames Thema in der Ausbildung von zukünftigen Führungskräften sein – tatsächlich fristet das Thema jedoch ein Schattendasein in der Hochschullehre. So das Ergebnis einer neuen Studie. Nun ja, so richtig schlimm mag einem das erst einmal nicht erscheinen. Wäre da nicht die zeitgleiche Veröffentlichung einer anderen Studie, die besagt: Jeder zweite Manager in Deutschland hat bereits unethische Verhaltensweisen im eigenen Unternehmen erlebt. Und jeder vierte wäre bereit, auch selber unethisch zu handeln. Leadership Insiders stellt beide Studien vor und diskutiert den Gesamtzusammenhang.

25 Juli, 2016

Führungskräfteentwicklung – Reverse Mentoring

2020-01-14T22:40:37+01:0025. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , , , , |

Heute Morgen las ich in der FAS einen kurzen Bericht zu einem ungewöhnlichen Praktikum. Es wurde beschrieben, wie ein 27-jähriger Niederländer nach seinem Studium einen Monat lang den Vorstandschef einer Tochtergesellschaft des Personaldienstleisters Adecco begleitete. So gewann er ungewöhnliche Einblicke [...]

Nach oben