Selbstführung

2 Aug., 2025

Die ersten 100 Tage in Führung – und kein Plan? Systemisch denken hilft

2025-08-02T11:39:53+02:002. August 2025|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Es klingt nach einem klaren Auftrag: „Du übernimmst ab sofort die Teamleitung.“ Doch was so einfach klingt, entfaltet oft eine enorme innere Wucht. Plötzlich ändert sich die Perspektive: Aus der Mitte des Teams an die Spitze. Vom Kollegen zur Führungskraft. Von „Wir machen das gemeinsam“ zu „Ich entscheide das jetzt.“ Die ersten 100 Tage in einer Führungsrolle gelten als entscheidend. Viele Organisationen begleiten diesen Übergang mit Einarbeitungsplänen, Zielvereinbarungen, Seminaren oder Mentoring. Das ist wichtig – greift aber oft zu kurz. Denn was in dieser Zeit wirklich geschieht, ist kein rein organisatorischer Wechsel. Es ist ein psychologischer Prozess: ein Identitätswandel. Neue Führungskräfte sind mit einem Spannungsfeld konfrontiert: Sie müssen Erwartungen erfüllen, ohne sie wirklich zu kennen. Sie sollen führen, ohne sich selbst schon sicher zu sein. Sie sollen Beziehungen gestalten, während sich alles neu sortiert. Die Folge: Viele rutschen in alte Verhaltensweisen – perfektionistisch, konfliktscheu, kontrollierend. Andere erstarren, weil sie das Gefühl haben, nicht „die Richtigen“ zu sein. Und wieder andere verheddern sich im Tagesgeschäft, weil sie keine Klarheit über ihre neue Rolle finden. Doch genau hier liegt die Chance.

20 Apr., 2021

Gib niemals auf! Lehrsätze der US Navy Seals und ihr Wert für Führende außerhalb von Extremsituationen

2025-02-07T09:14:21+01:0020. April 2021|Schlüsselwörter: , , , |

William Harry McRaven ist ein ehemaliger US-Admiral, Leiter von Spezialkommandos und – hier interessant – Befehlshaber von SEAL-Teams, einer Spezialeinheit der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika, deren inoffizielles Motto lautet: „The only easy day was yesterday“. Seine Erfahrungen mit dieser Einheit fasste er in einer so genannten Commencement Adress in 2014 zusammen. Das Video dazu wurde bereits millionenfach auf YouTube gesehen.

30 Nov., 2020

New Leadership – Spotify

2025-02-07T09:34:09+01:0030. November 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Der schwedische Musikstreaming-Dienstleister Spotify ist allgegenwärtig. Über mobile Endgeräte, Auto, AV-Receiver und mehr bespielt er unterschiedlichste Räume. Im Management wird er als ein erfolgreiches, agiles Softwareunternehmen gehandelt, das sich mit seinem Organisationsaufbau, den charakteristisch flachen Hierarchien und eigenwilligen Benennungen organisatorischer Einheiten von anderen Unternehmen unterscheidet. Gilt das auch für die Führung? „Durchaus“, sagt Leadership Insiders anhand vorliegender Berichte, und sortiert es in die New Leadership Bewegung ein.

29 Sep., 2020

Wie viele Mitarbeitende sind von einer Führungskraft effektiv zu führen?

2024-09-19T16:22:07+02:0029. September 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Wie viele Mitarbeitende trauen sie sich direkt zu führen? Immer wieder taucht diese Frage auf, sei es bezogen auf hierarchisch nachfolgende Personen, wie wir es beispielsweise bei einer Abteilungsleitung mit Blick auf die Summe der hier angesiedelten Teamleitungen kennen, sei es mit Blick auf die Teamleitung und die Teammitglieder selbst. Mathematische Formeln, Erfahrungsberichte, einige wenige Studien, treffen Aussagen über ein angeblich richtiges Effektivitätsmaß – unglücklicherweise unterscheiden sich die Antworten.

12 März, 2018

Wie Führungskräfte informelle Codes entschlüsseln – Lernen von der Ethnografie

2024-09-16T11:49:05+02:0012. März 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Die Rahmenbedingungen für Führung haben sich grundlegend gewandelt. Alles erscheint möglich, Überraschungen sind bedeutsamer als Pläne, die auf gestrigen Annahmen beruhen und heutigen Fakten viel zu oft weichen müssen. Wenn aber das Umfeld wankt, sollten Sie sich besser selbst festigen. Doch wie? Leadership Insiders greift auf die Ethnografie zu und zeigt, wie wichtig eine genaue Beobachtung des Umfeldes zur Sicherung des eigenen Standortes sein kann.

24 Apr., 2017

Empowerment – Mitarbeiter mobilisieren und binden

2024-06-13T10:08:49+02:0024. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

In seinem Bestseller „Reinventing Organizations“ ordnet Frederic Laloux, ehemaliger Associate Partner von McKinsey und INSEAD-Absolvent, das Empowerment einer fortgeschrittenen Phase der Organisationsentwicklung zu. Als gelenkte Intervention zur Mobilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es zwar weiterhin traditionell hierarchisch, soll aber neue Spielräume im bestehenden System schaffen. Damit ist es erst einmal für alle attraktiv, die mutige Schritte, aber keine waghalsigen Sprünge machen möchten. Aber lohnt sich der Aufwand?

Nach oben