Veränderungsprozesse

28 Jan., 2019

Superleadership

2024-09-16T11:22:35+02:0028. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

„Alles in allem haben wir gerade erst begonnen“, so der Führungsexperte Charles Manz, „das gewaltige Potenzial von Selbst-Führung zu erkunden.“ Beim Superleadership geht es nicht darum, dass Führungskräfte sich selbst zu überlebensgroßen Figuren (um-)gestalten können oder zu übermenschlichen Leistungen [...]

8 Jan., 2019

Das Team der Teams

2024-09-16T08:42:37+02:008. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

General Stanley Allen McChrystal, langjähriger Kommandeur des Joint Special Operations Command und einjähriger Kommandeur der ISAF sowie der US Forces in Afghanistan, entwickelte nach seinen Erfahrungen in „Team of Teams“ ein klares Verständnis von erfolgreichen Basiseinheiten in unsicherer Lage. Diese funktionieren dann exzellent, wenn ineinander verschachtelte Teams die Organisationen bilden, Leitprinzipien das Miteinander regeln und nichts auf Dauer gestellt ist – selbst die Leitprinzipien nicht. Da sich viele seiner Aussagen mit Überlegungen aus der Teamforschung und des New Work decken, diese gleichzeitig aber auch anschaulich das Verhalten unter Unsicherheit weiterdenken, lohnt sich für Leadership Insiders ein genauer Blick auf eine Lebenswelt, in der Führung durch Extremsituationen, wie hier dem militärischen Einsatz, geprägt ist.

8 Dez., 2018

Transformationale Führung

2024-06-13T09:51:27+02:008. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , , |

„Eine der am weitesten verbreiteten Sehnsüchte unserer Zeit ist das Verlangen nach einem überzeugenden und schöpferischen Leadership.” Dieses Statement des Politologen und Historikers James MacGregor Burns auf der ersten Seite seines Klassikers „Leadership“ (1978) lenkte die Führungsdiskussion radikal in Richtung [...]

8 Dez., 2018

Idiosynkrasie-Kredit-Theorie der Führung

2024-06-13T09:50:29+02:008. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , , |

„Führung ist ein Prozess, keine Person.“ Mit diesem Statement wies sich der US-amerikanische Wissenschaftler Edwin P. Hollander als Pionier einer dynamischen Sicht auf Führung aus. Der Psychologieprofessor wandte sich schon vor mehr als einem halben Jahrhundert gegen die vorherrschende Ideologie, [...]

8 Dez., 2018

Artful Leadership

2024-09-17T08:27:43+02:008. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , , |

„Organisationen müssen sich auf spontanere und innovativere Wege des Managens einlassen.“ Mit diesem Statement begründet die kanadische Managementforscherin Nancy Adler die Integration des Künstlerischen in die Organisationen, denn Kreativität sei nun einmal das Markenzeichen wahrer Kunst. So erleben wir [...]

Nach oben