Führung im Fokus

An dieser Stelle finden Sie zusammenhängende Abhandlungen oder Schwerpunktstudien zu zentralen Führungsfragen, die die Führungsforschung oder Führungspraxis gerade bewegen.

5 Mai, 2025

Zukunftseuphorie als Katalysator für Leadership – Ein Gastbeitrag

2025-05-28T09:57:43+02:005. Mai 2025|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Leadership bedeutet im Kern verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung. Vieles wurde hierbei in letzter Zeit richtig gemacht, eines jedoch vergessen: Wir brauchen wieder mehr Zukunftseuphorie! Führungspersonen in Unternehmen, Institutionen oder Politik sind meist sehr geschult darin, schlaue Pläne zu entwickeln und zu verbreiten. Doch hierbei gibt es einen blinden Fleck. Was so gut wie immer fehlt, ist eine authentische, affektive Verbindung mit diesen schlauen Plänen – auf Seiten der Urheber wie auch auf Seiten der Rezipienten.

8 Apr., 2025

Hybrides Projektmanagement: Die geschickte Kombination agiler und klassischer Elemente

2025-04-08T14:47:34+02:008. April 2025|Schlüsselwörter: , , , |

Führungskräfte, die den „Nebenjob“ einer Projektleitung haben, erleben dies selten als Karrierebooster, eher als Karrierekiller. Klassisches Projektmanagement gilt als zu steif und bürokratisch, agiles Projektmanagement als zu offen und vulnerabel. Beide Ansätze, hier karikierend überspitzt dargestellt, bieten jeweils wertvolle [...]

17 März, 2025

Führungsidentität als Voraussetzung zur Übernahme von Führung

2025-04-01T09:49:30+02:0017. März 2025|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Führungsidentität ist Teil des Selbstbildes – der Vorstellung, die eine Person von sich selbst hat. Sie umfasst die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit, Fähigkeiten und Werte und wird durch Erfahrungen und soziale Einflüsse geformt. Eine Führungsidentität zu besitzen, heißt zu wissen, dass das Führen mit der eigenen Person verbunden wird und – je nach Lebenslage und/oder Umständen – in dem Wunsch, der Motivation, mündet, Führung zu übernehmen. Sie kann stark oder schwach ausgeprägt sein. Ob Führung gelingt, hängt davon ab, ob eine Person als Führungskraft akzeptiert wird. Leitung allein genügt nicht – Führung macht den Unterschied. Um einen Unterschied zu machen, sollte man also als eine Führungskraft im wahrsten Sinne des Wortes angesehen werden.

20 Feb., 2025

Wohlbefinden von Mitarbeitenden – Worüber sprechen wir da eigentlich?

2025-02-20T08:58:31+01:0020. Februar 2025|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Wohlbefinden von Mitarbeitenden ist eines der am häufigsten untersuchten Größen in der Organisationsforschung. Jedoch ist es alles andere als klar, was damit gemeint ist, denn es wird auf unterschiedliche Weise operationalisiert: Arbeitszufriedenheit (Tätigkeit, Bedingungen), affektives Wohlergehen (positive Gefühle überwiegen), Arbeitsengagement (Energie, Hingabe, Vertiefung), Arbeitssinn (Bedeutsamkeit, wertvoll) persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung sind gängige Fassungen. Einigkeit besteht allein darin, dass es etwas Positives anspricht. Dies hat es beispielsweise mit dem Wohlwollen, dem Wohlklang oder dem Wohlstand gemeinsam.

9 Dez., 2024

Umweltorientierte Personalführung für ein Nachhaltiges Personalmanagement – Ein Gastbeitrag

2024-12-09T08:12:24+01:009. Dezember 2024|Schlüsselwörter: , , , , |

In den letzten Jahren gewann das Konzept des Nachhaltigen Personalmanagements (Sustainable HRM) zunehmend an Bedeutung und beleuchtet den Beitrag der Personalfunktion zu sozial verantwortlichem und ökologisch orientiertem Management. Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, Inklusion und Diversitätsmanagement stehen dabei im Fokus. Parallel dazu bietet das umweltorientierte Personalmanagement (Green HRM) wichtige Ansätze, um die Umweltorientierung von Unternehmen zu stärken. Green HRM bildet somit einen essenziellen Bestandteil für ein Nachhaltiges Personalmanagement, wobei die umweltorientierte Personalführung eine zentrale Rolle spielt. Diese Aspekte beleuchten wir im folgenden Beitrag. Autoren: Prof. Dr. Michael Müller-Camen, Stefanie Neubauer, Bernhard Scharwächter

7 Nov., 2024

Risikoneigung in Teams gezielt steuern – Risky-Shift-Phänomen

2024-11-11T16:31:02+01:007. November 2024|Schlüsselwörter: , , , , |

Risikoreichere Entscheidungen sind immer wieder der Wunsch eines CEOs oder der Teamleitung auf den nachfolgenden Ebenen. Wie gelingt es, gewohnte und immer seltener problemgerechte Betrachtungs- und Handlungsmuster aufzubrechen? Das Beharrungsvermögen von Individuen ist bekanntermaßen groß. Vielleicht hat auch deshalb die transformationale Führungstheorie seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts so viel Raum in der Führung eingenommen. Wie sieht die Risikoneigung aber nun in Teams aus?

2 Okt., 2024

Politische Führung – Führungskapital-Index bewertet Führungsstärke

2024-10-20T23:31:44+02:002. Oktober 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die politische Führung eines Landes ist durch das Zusammenspiel von Politik (Inhalte, Prozesse), Verwalten und Führen charakterisierbar. Hier und heute geht es allein um die Frage, wie die Stärke der politischen Führung (Führungsstärke) zu bestimmen ist. Mark Bennister, Paul t`Hart und Ben Worthy haben 2017 dafür einen Führungskapital-Index entwickelt.

3 Juli, 2024

Sinn und Führungsbeziehung – Ein Plädoyer

2024-10-04T13:02:28+02:003. Juli 2024|Schlüsselwörter: , , , |

Der Philosoph Peter Sloterdijk spricht in der Schlagzeile einer Online-Redaktion vom Sinngefühl als der stärksten aller Drogen. Es wäre schon seltsam, wenn das Verlangen danach auf der Arbeit automatisch suspendiert würde. Oftmals ist Sinngebung überhaupt erst der Antrieb, einer Arbeit, beispielsweise als Gründerin, nachzugehen. Sicher, nicht jeder kann sich eine Arbeit danach aussuchen und andere machen ihren Job, weil es keine Alternative für sie gibt, Sinn hin oder her. Und noch andere mögen für sich Sinnbereiche definiert haben, die sich alle außerhalb der Arbeit befinden. Und doch zeigt eine Fülle von empirischen Untersuchungen, dass empfundener Sinn in der Arbeit, eine als bedeutungsvoll erlebte Arbeit, positive organisationale Auswirkungen besitzt, das individuelle Wohlbefinden inbegriffen.

11 Juni, 2024

Vertrauensurlaub: Hintergründe, Ausprägung und Bedeutung

2025-02-07T09:29:56+01:0011. Juni 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

„Hätten Sie lieber mehr Urlaub oder mehr Geld?“. Mit dieser Frage übertitelte die Süddeutsche Zeitung einst ihre Berichterstattung über den Abschluss eines neuen Tarifvertrags in der Metall -und Elektroindustrie. Erstmals wurde verankert, dass entweder eine Einmalzahlung oder bis zu acht zusätzliche freie Tage wählbar waren. Sinnbildlich steht dies für die zunehmende Flexibilität in der Gestaltung des Arbeits- und Berufslebens. Und genau hier hinein fällt auch der sogenannte Vertrauensurlaub. Gemeint ist eine unbegrenzte Anzahl an Urlaubstagen für alle. Beschäftigte entscheiden folglich selber, wie viel Urlaub sie in Anspruch nehmen. Microsoft, Netflix oder Goldman Sachs sind bereits auf den Zug aufgesprungen.

14 Jan., 2024

Rückblick und Vorausblick – Gerechtigkeit als Schlüssel gelingender Führungsbeziehungen

2025-05-05T09:17:17+02:0014. Januar 2024|Schlüsselwörter: , , |

Dareios I. - auch Dareios der Große genannt - war ein persischer Herrscher. Berühmt wurde sein Tatenbericht. Bezüge bestehen zur vielleicht ersten monotheistischen Religion, dem Zoroastrismus. Seine hierauf referenzierende zentrale Botschaft ist, das Recht zu lieben und das Unrecht zu hassen. Spätestens jetzt war der für alle nun in Stein gemeißelte und nicht nur mündlich überlieferte Auftrag eines guten, weil gerechten Herrschers nicht mehr ohne Gesichtsverlust zu hintergehen.

Nach oben