Führungspersönlichkeit

1 März, 2023

Charismatische Rhetorik – Taktiken und ihre Wirkung

2025-02-07T09:21:13+01:001. März 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Kommunikation ist für jede Führung zentral. Die Art und Weise der Kommunikation entscheidet über den Führungserfolg mit. Seit der Antike interessiert man sich insbesondere dafür, inwieweit Sprache geeignet ist, eine als charismatisch erlebte Führung zu befördern, der eine besondere Wirkung theoretisch wie empirisch fundiert zugesprochen werden kann. Leadership Insiders erläutert hierfür einschlägige, geprüfte rhetorische Taktiken und geht beispielhaft auf die Wirkung hinsichtlich der Leistungseffizienz – auch im Vergleich zu materiellen Anreizen – ein.

27 Apr., 2022

Führung und Führungspersönlichkeiten – ein kritischer Blick aus psychoanalytischer Perspektive – Ein Gastbeitrag

2024-11-16T18:59:07+01:0027. April 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die Psychoanalyse vertritt, dass die individuelle Entwicklung des Menschen und gesellschaftlich historische Entwicklungen von Kultur und Menschheit als Ganzes betrachtet werden müssen. Die Entwicklung des Selbstgefühls, das sich in einem Individuum breit macht, hängt stark von seinen psychischen Determinanten (Bindungsverhalten, Zuwendung, Geborgenheitsgefühl) in der frühen Kindheit ab. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf seine Führungsambitionen und sein Führungsverhalten.

27 Feb., 2022

Glaubenssätze auf dem Prüfstand: Kann ethische Führung dysfunktional und unethische Führung funktional sein?

2024-11-16T18:59:28+01:0027. Februar 2022|Schlüsselwörter: , , , , , |

Ethisch-normative Führungsansätze (Ethical Leadership, Authentic Leadership, Servant Leadership, u.a.) sind en vogue, und dies nicht zuletzt deshalb, weil sie als zentrale Garanten erfolgreicher Führung gelten. Nicht minder im Forschungstrend liegen umgekehrt auch Typologien einer „dunklen“ Führung (Bad Leadership, Destructive Leadership, Toxic Leadership), wobei derlei Führungen in aller Regel mit negativen Folgewirkungen verbunden werden, und zwar gleichermaßen für die Geführten, die Führenden wie auch die Organisation als Ganzes. Solch klare Zuordnungen getreu dem Motto „ethische Führung = funktional“ und „unethische Führung = dysfunktional“ geraten seit Kurzem infolge empirischer Untersuchungen nun allerdings erkennbar ins Wanken. Leadership Insiders informiert über aktuelle Studien und diskutiert deren Bedeutung für die Führungspraxis.

19 Feb., 2021

Führende und ihre Eigenschaften

2025-02-07T09:19:57+01:0019. Februar 2021|Schlüsselwörter: , , |

4504 Persönlichkeitseigenschaften machen die Individualität des Menschen aus, so ein Forschungsbefund. Umfassend sicherlich, aber unpraktisch zur Beschreibung des konkreten Gegenübers. Deshalb wurde die Beschreibung der Persönlichkeit, hierauf basierend, vereinfacht und auf fünf zentrale Dimensionen zurückgeführt. Welche sind das und was haben sie mit Führung zu tun? Leadership Insiders liefert vor diesem Hintergrund grundlegende Einblicke in die komplexe Welt der Persönlichkeit.

27 Okt., 2020

Die dunkle und die helle Triade – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Führung

2024-11-16T18:59:51+01:0027. Oktober 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Führung gerät heute zunehmend in die Kritik. Zentraler Anlass ist moralisches Versagen der Institution (DFB, Kirchen, Unternehmen…) und damit gleichsam auch ihres Führungspersonals. Die Ursachen einer solchermaßen als schlecht wahrgenommenen Führung sind vielfältig. Sie erklären sich zum Teil mit der Führungssituation. Aber auch die Geführten tragen hier nicht selten eine Mitverantwortung. Auf diese Bestimmungsgrößen des Bad Leadership-Phänomens sind wir bereits eingegangen. Hier wollen wir nun den dritten und für viele zentralen Ursprung einer illegitim – und zuweilen illegal – agierenden Führung in Augenschein nehmen: den Typus des „Bad Leaders“, charakterisiert durch die so genannte dunkle Triade. Aber was ist die Alternative? Leadership Insiders rückt deshalb die helle Triade der Führung in den Vordergrund.

30 Sep., 2019

Der Wille zur Übernahme von Führung – Was macht eine „Motivation to Lead“ aus?

2025-02-07T09:38:08+01:0030. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BCG) weist auf Basis der Befragung von rund 5000 Führungskräften und Angestellten aus, dass nur sieben Prozent der Mitarbeitenden in Deutschland in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine Führungsposition übernehmen möchten. Bei den Managerinnen und Manager, seien es gerade noch rund 40 Prozent, die auch in Zukunft eine Führungsposition innehaben möchten (Brücken 2019). Das größere Problem scheint der Sprung in eine Führungsposition zu sein. Der Nachwuchs steht damit im Fokus. Leadership Insiders nimmt dies zum Anlass, darzustellen, wovon es grundsätzlich abhängt, damit sich Frauen wie Männer in Organisationen erstmals für eine Übernahme von formaler Führungsverantwortung entscheiden.

Nach oben