Motivation

31 Aug., 2018

Sabbaticals – Eine Studie zum Change der etwas anderen Art

2024-06-13T10:07:06+02:0031. August 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Einmal aus dem Beruf aussteigen? Träume realisieren, Kräfte sammeln, neue Wege finden? Gedanken und Wünsche, die wohl fast jeder kennen dürfte. Ein Sabbatical kann dies ermöglichen. Aktuelle Befragungen deuten darauf hin, dass knapp die Hälfte eine Auszeit vom Job für sinnvoll hält. Angesichts der zunehmenden Beschleunigung des Arbeitslebens, der wachsenden Sensibilität für eine bessere Work-Life-Balance und einem teilweise deutlich veränderten Karriereverständnis dürfte sich die Einschätzung eher noch erhöhen. Leadership Insiders legt nun eine eigene Studie zur Erfahrung mit Sabbaticals vor.

5 Feb., 2018

Motivation und Motiv – Wann Führungskräfte das Motiv schärfen müssen

2024-09-16T11:17:29+02:005. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Eine Minderleistung, die sich beim Mitarbeiter allmählich einschleicht, oder eine Mitarbeiterin, die die Leistung zwar noch hält, aber zunehmend erschöpft wirkt. Führungskräfte stehen dann vor einem Rätsel, wenn die Motivation zuvor stets hoch war und sich weder Aufgabe noch Arbeits- oder Lebenssituation verändert haben. Dies könnte die Folge einer Diskrepanz zwischen dem wahren Motiv, und dem, was für das wahre Motiv gehalten wird, sein.

23 Jan., 2018

Motivation und Wille – Wann Führungskräfte die Willenskraft stärken müssen

2024-09-16T11:49:28+02:0023. Januar 2018|Schlüsselwörter: , , , , , |

Minderleistung, Lustlosigkeit, Störgeräusche. Oft wird dafür schnell ein Motivationsproblem ausgemacht. Zu schnell. Denn was ist, wenn die Motivation eigentlich stimmt? Dann sollten Führungskräfte an das Denken, was die Motivationspsychologen schon um 1900 wussten, wir aber weithin aus den Augen verloren haben: den unzureichenden Willen, der eine Fokussierung und damit den Erfolg verhindert.

24 Apr., 2017

Empowerment – Mitarbeiter mobilisieren und binden

2024-06-13T10:08:49+02:0024. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

In seinem Bestseller „Reinventing Organizations“ ordnet Frederic Laloux, ehemaliger Associate Partner von McKinsey und INSEAD-Absolvent, das Empowerment einer fortgeschrittenen Phase der Organisationsentwicklung zu. Als gelenkte Intervention zur Mobilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es zwar weiterhin traditionell hierarchisch, soll aber neue Spielräume im bestehenden System schaffen. Damit ist es erst einmal für alle attraktiv, die mutige Schritte, aber keine waghalsigen Sprünge machen möchten. Aber lohnt sich der Aufwand?

4 Aug., 2016

Zielerreichung durch Zielfixierung – weg mit dem Plan B!

2024-09-16T11:56:19+02:004. August 2016|Schlüsselwörter: , , , , |

Ziele zu haben, ist essenziell. Und ihre Erreichung mitunter existenziell. Das gilt für den Einzelnen im Privaten, aber natürlich auch im Beruflichen. Und es gilt für Organisationen. Jegliches Streben nach Zielerreichung hat dabei ein gemeinsames Moment: Der Erfolg ist unsicher. Um die Erfolgschancen zu vergrößern, wird ein Plan entwickelt, der das Handeln zielkonform ausrichtet. Dieser sieht beispielsweise vermehrte Kundenbesuche zur Erreichung eines Umsatzzieles vor. Das war’s. Oder es wird gleichzeitig darüber nachgedacht, was bei einer Zielverfehlung zu tun ist: Das neue Produkt wird an einen befreundeten ausländischen Partner verkauft, der bereits Interesse signalisiert hat. Das ist dann der Plan B. Reden wir über das „Oder“.

20 Juli, 2016

Glücksempfinden durch Arbeit – Maxime herausragender Führung

2024-09-16T08:47:27+02:0020. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Auf der Fortune-Liste der “World’s Most Admired Companies 2016” taucht unter den besten 50 gerade einmal ein deutsches Unternehmen auf (BWM Platz 18). Die ersten zehn Plätze belegen ausschließlich US-Unternehmen. Platz 1 (Apple) und 2 (Alphabet/Google) kommen aus dem Valley, [...]

Nach oben