Organisationales Lernen

5 Okt., 2021

Flut-Gedanken und Gedanken-Flut: Resilienzerfahrungen – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:50+02:005. Oktober 2021|Schlüsselwörter: , , |

Unser Alltag ist vielfach geprägt von persönlichen Herausforderungen. Denken wir daran, Privates und Berufliches unter einen Hut zu bringen, Gutes zu tun, fortlaufend up to date zu sein und übergreifende Probleme wie die Klima-Krise mit anzugehen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema der Gesundheit nicht nur in Organisationen an Bedeutung, sondern wird zu einem gesellschaftlich relevanten Phänomen. Auch die Wissenschaft beschäftigt ich im Zuge dessen verstärkt mit Fragen wie Gesundes Arbeiten, Salutogenese und Resilienz und weist deren Bedeutung für die Arbeitswelt aus. Erfahrungen zeigen jedoch, dass diese Themen von Führungskräften oftmals noch als „softe Themen“ mit nachrangiger Priorität abgetan werden. Die „Mächtigkeit“ und „Relevanz“ derartiger Themen erfährt man jedoch oftmals erst dann, wenn man selbst betroffen ist und ihre eigentliche Bedeutung unmittelbar spürt. Grund genug für Leadership Insiders, hier einmal genauer mit Blick auf die Resilienz zu schauen. Dipl.-Psychologin Monika Dahmen-Breiner reflektiert dafür eindrücklich Ihre eigenen Erfahrungen in Zeiten der Flutkatastrophe, die Mitte August 2021 insbesondere den Westen Deutschlands heimsuchte, und leitet daraus Folgerungen für die Resilienz in Organisationen und diesbezügliche Empfehlungen für Führungskräfte ab.

14 Feb., 2019

Brotlos oder höhere Einsicht? – Künstlerische Interventionen in den Unternehmensalltag

2024-09-16T11:37:59+02:0014. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Das Wahre, Gute und Schöne bildet seit der Antike eine Trias, die zusammengedacht wurde, in unserer Kultur jedoch weithin getrennt ist und deren Komponenten heute völlig unterschiedliche Bedeutungen besitzen: Das „Wahre“ dominiert, siehe Wissenschaft, Forschung und Technik, inklusive der hiermit korrespondierenden rationalen Wirtschaft. Das „Gute“ hat noch einen Platz, wie es nicht zuletzt unsere Auseinandersetzungen mit der Ethik in Forschung und Technik, Wirtschaft und Unternehmen zum Ausdruck bringen. Weit abgeschlagen auf Platz drei rangiert dagegen das „Schöne“, und zwar auch und gerade im Bereich von Führung und Management. Dies ist allerdings als ein Manko zu werten. Und erfreulicher Weise gibt es neuere Ansätze, die eine Rückkehr der Ästhetik in die Organisation in Aussicht stellen, wovon das „Schöne“ ein Teil ist, und dies zum Nutzen für uns alle. Leadership Insiders erklärt die Hintergründe und erläutert zentrale Ansatzpunkte für künstlerische Interventionen in Organisationen.

23 Jan., 2019

Feedbackprozesse in Organisationen – Führungswissen zur Ausgestaltung

2025-02-07T09:22:10+01:0023. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Feedback ist ein Alleskönner. Selbstwertgefühl, Lernprozesse, Motivation, Wachstum, Leistung, alles kann hiervon berührt werden. Und die Führungspraxis weiß mehrheitlich auch darum, denn sonst ließen sich die zahlreichen Feedbackinstrumente und Regularien dazu kaum erklären. Führungskräfte sind in der Umsetzung besonders gefordert. Das ist die eine Seite. Die andere zeigt eine erhebliche Unzufriedenheit mit der Umsetzung von Feedbackprozessen im Führungsalltag. Hier etwa Führungskräfte, die wenig Lust verspüren, die entsprechenden Instrumente zu nutzen, dort Mitarbeitende, die deren Durchführung eher als Strafgericht denn als Hilfestellung empfinden. Leadership Insiders sondiert die Lage, erläutert Wirkmechanismen und gibt Empfehlungen zur produktiven Nutzung einer unverzichtbaren Kommunikationsform.

8 Jan., 2019

Das Team der Teams

2024-09-16T08:42:37+02:008. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

General Stanley Allen McChrystal, langjähriger Kommandeur des Joint Special Operations Command und einjähriger Kommandeur der ISAF sowie der US Forces in Afghanistan, entwickelte nach seinen Erfahrungen in „Team of Teams“ ein klares Verständnis von erfolgreichen Basiseinheiten in unsicherer Lage. Diese funktionieren dann exzellent, wenn ineinander verschachtelte Teams die Organisationen bilden, Leitprinzipien das Miteinander regeln und nichts auf Dauer gestellt ist – selbst die Leitprinzipien nicht. Da sich viele seiner Aussagen mit Überlegungen aus der Teamforschung und des New Work decken, diese gleichzeitig aber auch anschaulich das Verhalten unter Unsicherheit weiterdenken, lohnt sich für Leadership Insiders ein genauer Blick auf eine Lebenswelt, in der Führung durch Extremsituationen, wie hier dem militärischen Einsatz, geprägt ist.

Nach oben