Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
14 Dez., 2023

Die Macht sozialer Beziehungen für ein gutes Leben – Führungsbeziehungen inklusive

2024-10-05T15:22:03+02:0014. Dezember 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Der Mensch ist, so trivial wie richtig, ein soziales Wesen. Ausbau und Pflege sozialer Beziehungen half den Menschen, sich die evolutionären Vorteile zu verschaffen, die es brauchte, ihm Dominanz über alle anderen Tierarten zu verleihen. Die menschlichen Gruppen, die es – auch im strategischen Zusammenspiel mit anderen Gruppen – verstanden, hierin besonders gut zu sein, erreichten ebenfalls Vorteile gegenüber anderen. Koordination, Kooperation und Fürsorge innerhalb verwandtschaftlich verbundener Gruppen (später darüber hinaus) sind hier die entscheidenden Stichworte, um überlebenswichtige Strukturen wie Kulturen auszubilden und fortzuentwickeln. Größere Sicherheit, ein höherer Wohlstand und eine bessere psychische wie physische Gesundheit waren die offensichtlichen Konsequenzen, die den Reproduktionserfolg steigerten und eine Positivspirale initiierten. Leadership Insiders erläutert heute, inwiefern soziale Beziehungen, zu denen auch Führungsbeziehungen gehören, für den Einzelnen nicht nur von überragender Bedeutung für das schiere Überleben sind, sondern für ein gelingendes Leben insgesamt.

7 Dez., 2023

Offenbarungseid einer Führungskraft – Ein Fall aus der Führungspraxis

2024-10-07T17:22:33+02:007. Dezember 2023|Schlüsselwörter: , , |

Führung macht einen Unterschied. Zum Guten. Wer das als Führungskraft versteht und umzusetzen vermag, erleichtert nicht nur sich selbst das Leben, sondern ist auch für andere ein Gewinn. Führung macht einen Unterschied. Zum Schlechten. Wer dies auslebt, mag scheitern oder aber aus seiner Sicht oder aus der Warte der Organisation (temporär; kontinuierlich) dennoch erfolgreich sein. Für Mitarbeitende und Teams ist diese Führungskraft allerdings eine Verlusterfahrung.

20 Nov., 2023

Silence in Meetings – Warum Mitarbeitende schweigen, wenn sie offen sprechen sollten

2024-11-16T18:56:52+01:0020. November 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Teilhabe und Wissensaustausch, Mitsprache und Mitbestimmung gelten gemeinhin als bedeutsame Voraussetzungen für die Gestaltung einer effizienten und innovativen Organisation. Wirklich gelebt wird eine entsprechend offene Kommunikation in der Praxis allerdings eher selten. Stattdessen dominiert in Meetings oftmals ein verbreitetes Schweigen. Will man diesen Missstand beheben und die aktive Mitwirkung aller Mitarbeitenden befördern, so muss man die Ursachen des formellen Schweigens klären, um vor diesem Hintergrund geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gestützt auf die Erkenntnisse einer aktuellen Studie zeigt Leadership Insiders, warum in Meetings geschwiegen wird und wie das Schweigen gebrochen werden kann.

23 Okt., 2023

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Führungskräfte

2024-10-05T18:34:27+02:0023. Oktober 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Drehbuchautoren und Schauspielerinnen in Hollywood wenden sich gegen einen unregulierten Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihren Berufen. Sie befürchten, in der Zukunft schlicht überflüssig zu werden oder doch zumindest geringere Einkommenschancen zu besitzen. Wie Künstliche Intelligenz in diesem Feld eingreifen könnte, ist im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar. Schwieriger erscheint dagegen sich vorzustellen, wie Künstliche Intelligenz auf Führungskräfte Einfluss nehmen könnte. Leadership Insiders präsentiert hierzu aktuelle wie kursorische Überlegungen.

9 Okt., 2023

Führung in Non-Profit-Organisationen (NPOs)

2024-10-06T16:17:29+02:009. Oktober 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Führung ist ein für Organisationen zentrales Thema. Dies ist es prinzipiell auch in Non-Profit-Organisationen (NPOs). Diese verfolgen jedoch anstelle finanzieller Gewinnziele konkrete Sachziele (z.B. Nothilfe, Wohlfahrtspflege, Umweltschutz, Bildung, Inklusion). Erreicht werden diese in Form der Erbringung von Dienstleistungen und/oder politischer Arbeit in Form der Themenanwaltschaft. Ausschlaggebend für den Erfolg sind die in NPOs arbeitenden Menschen. Zwar stellt die Führungsforschung eine hohe Bandbreite an Theorien, Konzepten und systematisiertem Erfahrungswissen zur Verfügung, doch wird der spezifische NPO-Kontext jedoch nur selten adäquat berücksichtigt. Leadership Insiders gibt daher einen Überblick über die Besonderheiten von NPOs und zeigt, wie ihre Aufgabe führungspraktisch unterstützt werden kann.

28 Aug., 2023

Dishonest Leadership – Erklärungen für den Aufstieg und Erfolg verlogener Führungskräfte

2024-10-10T09:43:59+02:0028. August 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Annahme, dass erfolgreiche Führung auch und gerade auf einem moralischen Sein und Tun der Führenden fußt, ist in der Führungsforschung gleichermaßen vorherrschend wie in unserem Alltagsverständnis von Führung. Gleichzeitig fällt es immer schwerer, die Augen vor dem empirischen Umstand zu verschließen, dass erfolgreich Führende allzu oft alles andere als moralische Charaktere zu sein scheinen, da so manche ihrer Führungsaktivitäten in ethischer Hinsicht irgendwo zwischen fragwürdig und verwerflich anzusiedeln sind.

3 Aug., 2023

Die evolutionären Grundlagen charismatischer Führung

2024-10-12T15:09:12+02:003. August 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Charisma, gerne auch als ein Magnetismus beschrieben, der andere Menschen anzieht, ist definitionsgemäß selten. Eine außerordentliche, herausragende Beziehung zu einer anderen Person einzugehen, weil diese Person so heraussticht, unterscheidet diese Beziehung spürbar von anderen, durchaus auch guten Beziehungen. Dann natürlich die Willigkeit, dieser Person mit Freude zu folgen und wie in Organisationen eine Zielerreichung „beyond expectations“ anzustreben.

18 Juli, 2023

Die verschiedenen „Zukünfte der Arbeit“: Wer warum welche Zukunft erdenkt

2024-10-13T12:15:48+02:0018. Juli 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Prognosen über die „Zukunft der Arbeit“ sagen wenig über die Zukunft aus, sondern eher etwas über diejenigen, die solche Prognosen stellen sowie auch über jene, die daran glauben. Je weiter entfernt die Zukunft liegt, die Autoren beschreiben, desto mehr sollten wir solche Vorhersagen als reine „Erzählungen“ verstehen, die bestimmten Zwecken in der Gegenwart dienen. So der Tenor einer spannenden Studie, die ausführlicher vorgestellt wird.

18 Juni, 2023

Bad Ethics Pays & Good Ethics Costs! Tabuisierungen in der gängigen CSR-Debatte – ein Essay

2024-10-14T10:45:16+02:0018. Juni 2023|Schlüsselwörter: , , , |

Im betriebswirtschaftlichen wie auch im unternehmenspraktischen Diskurs über Corporate Social Responsibility (CSR) dominiert weithin die harmonische Vorstellung, dass ethische Verhaltensweisen sich für Unternehmen generell auszahlen, also gilt: Good Ethics Pays – verbunden mit der Implikation: Bad Ethics Costs. Andere Wirkzusammenhänge, konkret: die Möglichkeiten, dass sich unethische (inklusive gesetzeswidrige, also illegale) Aktivitäten für Unternehmen rentieren bzw. ethische Handlungsweisen höhere Kosten bedingen und der Wettbewerbsfähigkeit abträglich sind, werden demgegenüber kaum in Betracht gezogen.

28 Mai, 2023

Metaversum Leadership: Führungsvision im digitalen Raum

2025-02-07T09:35:52+01:0028. Mai 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Die Technologiebranche ist derzeit begeistert von der Idee des Metaversums (Metaverse), einer virtuellen Welt, die in Echtzeit erkundet und erlebt werden kann. Allerdings zeigt eine jüngere Umfrage der Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ von 1.006 Personen in Deutschland, dass 75 Prozent der Deutschen noch nie vom Metaversum gehört haben. Nur 15 Prozent kannten es und nur 4 Prozent trauen sich, es zu erklären.

Nach oben