Mindset

17 März, 2025

Führungsidentität als Voraussetzung zur Übernahme von Führung

2025-04-01T09:49:30+02:0017. März 2025|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Führungsidentität ist Teil des Selbstbildes – der Vorstellung, die eine Person von sich selbst hat. Sie umfasst die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit, Fähigkeiten und Werte und wird durch Erfahrungen und soziale Einflüsse geformt. Eine Führungsidentität zu besitzen, heißt zu wissen, dass das Führen mit der eigenen Person verbunden wird und – je nach Lebenslage und/oder Umständen – in dem Wunsch, der Motivation, mündet, Führung zu übernehmen. Sie kann stark oder schwach ausgeprägt sein. Ob Führung gelingt, hängt davon ab, ob eine Person als Führungskraft akzeptiert wird. Leitung allein genügt nicht – Führung macht den Unterschied. Um einen Unterschied zu machen, sollte man also als eine Führungskraft im wahrsten Sinne des Wortes angesehen werden.

8 Okt., 2020

Die Macht des Mindsets – Was Borussia Dortmund von Bayern München lernen muss

2021-02-28T22:21:05+01:008. Oktober 2020|Schlüsselwörter: |

Den Dortmundern wird immer wieder, auch und gerade in dieser erst begonnenen Saison, ein hervorstechendes Potenzial an fußballerischer Kunst attestiert. Nun werden Meisterschaften jedoch nicht danach vergeben, wie gut und erfrischend man maximal spielen kann, sondern wie häufig man gewinnt oder mindestens nicht verliert. Interessierte Beobachter vermerken die anhaltende Schwankungsbreite des Auftretens der Mannschaft, die wie in diesem Fall mit dazu beitrug, dass die Spiele, von denen man weiß, dass sie genau jetzt gewonnen werden müssen, nicht ausreichend häufig tatsächlich auch gewonnen werden – eine Blöße, die sich der seit Jahren erfolgreichere Konkurrent aus dem Süden der Republik nicht erlaubt. Warum versagt, um es hart zu formulieren, die Dortmunder Mannschaft also zu häufig in den entscheidenden Spielen? Dies allein mit Verweis auf ungleiche finanzielle Möglichkeiten in der Kaderzusammenstellung erklären zu wollen oder gar das Schicksal zu bemühen, trifft den Kern des Problems bei Weitem nicht. Dies kann offensichtliche Verhaltensweisen auf und neben dem Platz nicht begründen. Ich schließe auf eine entscheidende Differenz im individuellen Mindset einzelner Akteure und im kollektiven Mindset, welche einerseits das Team und andererseits den Verein betrifft.

28 Feb., 2019

Organizational Growth Mindset: The Key To Culture Change? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T11:37:14+02:0028. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

"Du bist am Ende – was du bist. Setz dir Perücken auf von Millionen Locken, Setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken, Du bleibst doch immer, was du bist."

So lässt Johann Wolfgang von Goethe im Faust Mephistopheles sprechen und beschwört damit ein Bild herauf, das den Einzelnen als gefangen in seiner Begrenzung durch Körper und Geist sieht – eine mächtige Position bis heute, die selbstredend nicht ohne Entgegnungen geblieben ist. Eine jüngere davon schiebt sich zurzeit nach vorne: Growth Mindset. Hier wird ganz im Sinne der positiven Psychologie auf die Kraft der Veränderung von Personen und Organisationen gesetzt. Andrea Derler und Drake Baer zeigen in ihrem Gastbeitrag anschaulich, was hierunter genau zu verstehen ist und wie Unternehmen dies in ihrer Personalpolitik, im Leadership Development Process und für Change nutzen. Ihr Jürgen Weibler
8 Jan., 2019

Das Team der Teams

2024-09-16T08:42:37+02:008. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

General Stanley Allen McChrystal, langjähriger Kommandeur des Joint Special Operations Command und einjähriger Kommandeur der ISAF sowie der US Forces in Afghanistan, entwickelte nach seinen Erfahrungen in „Team of Teams“ ein klares Verständnis von erfolgreichen Basiseinheiten in unsicherer Lage. Diese funktionieren dann exzellent, wenn ineinander verschachtelte Teams die Organisationen bilden, Leitprinzipien das Miteinander regeln und nichts auf Dauer gestellt ist – selbst die Leitprinzipien nicht. Da sich viele seiner Aussagen mit Überlegungen aus der Teamforschung und des New Work decken, diese gleichzeitig aber auch anschaulich das Verhalten unter Unsicherheit weiterdenken, lohnt sich für Leadership Insiders ein genauer Blick auf eine Lebenswelt, in der Führung durch Extremsituationen, wie hier dem militärischen Einsatz, geprägt ist.

15 Feb., 2017

Virtuelle Teams und Digitale Führung

2024-06-13T10:09:18+02:0015. Februar 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , |

Die faktische Bedeutung von Virtuellen Teams steigt durch die digitale Vernetzung. Führungskräfte wie Teams haben im Zuge dessen einige Besonderheiten zu beachten, sich aber auch auf bedeutsame Veränderungen einzustellen. Unter Einbezug der Ergebnisse des aktuellen Virtual Teams Survey Report wirft Leadership Insiders ein Schlaglicht auf die facettenreiche Welt des Digital Leadership.

Nach oben