Mitarbeitergespräch

23 Jan., 2019

Feedbackprozesse in Organisationen – Führungswissen zur Ausgestaltung

2025-02-07T09:22:10+01:0023. Januar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Feedback ist ein Alleskönner. Selbstwertgefühl, Lernprozesse, Motivation, Wachstum, Leistung, alles kann hiervon berührt werden. Und die Führungspraxis weiß mehrheitlich auch darum, denn sonst ließen sich die zahlreichen Feedbackinstrumente und Regularien dazu kaum erklären. Führungskräfte sind in der Umsetzung besonders gefordert. Das ist die eine Seite. Die andere zeigt eine erhebliche Unzufriedenheit mit der Umsetzung von Feedbackprozessen im Führungsalltag. Hier etwa Führungskräfte, die wenig Lust verspüren, die entsprechenden Instrumente zu nutzen, dort Mitarbeitende, die deren Durchführung eher als Strafgericht denn als Hilfestellung empfinden. Leadership Insiders sondiert die Lage, erläutert Wirkmechanismen und gibt Empfehlungen zur produktiven Nutzung einer unverzichtbaren Kommunikationsform.

3 Okt., 2018

Führungsgespräche – Anregungen für eine gelingende Führungskommunikation

2024-09-16T09:16:13+02:003. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sind kommunikativ. Je höher sie aufsteigen, desto bedeutsamer werden für sie kommunikative Arenen. So zeigten Nitin Nohria und Michael Porter von der Harvard University kürzlich, dass die CEOs, die sie begleiteten, in 37 Meetings pro Woche rund 72% ihrer Arbeitszeit verbrachten. Die digitale Kommunikation tritt hinzu, nach oder während der Meetings. Aber auch Führungskräfte nachgeordneter Ebenen kennen dieses Phänomen allzu gut. Nicht immer jedoch ist klar, wie wichtig die Wirkung der Kommunikation auf andere für das Gelingen der Arbeit und das Ansehen der Person ist. Leicht zu vermeidende Missgeschicke zerstören in Sekunden, was in Monaten zusammen erarbeitet wurde. Grund genug für Leadership Insiders, sich der dichtesten Form der Führungskommunikation, dem Führungsgespräch, zu widmen.

5 Feb., 2018

Motivation und Motiv – Wann Führungskräfte das Motiv schärfen müssen

2024-09-16T11:17:29+02:005. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Eine Minderleistung, die sich beim Mitarbeiter allmählich einschleicht, oder eine Mitarbeiterin, die die Leistung zwar noch hält, aber zunehmend erschöpft wirkt. Führungskräfte stehen dann vor einem Rätsel, wenn die Motivation zuvor stets hoch war und sich weder Aufgabe noch Arbeits- oder Lebenssituation verändert haben. Dies könnte die Folge einer Diskrepanz zwischen dem wahren Motiv, und dem, was für das wahre Motiv gehalten wird, sein.

31 Aug., 2017

Über New Work und gesunden Menschenverstand – Experimentierfreude in einem „Unternehmen der Zukunft“

2024-09-16T08:40:02+02:0031. August 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die neue Arbeitswelt hat viele Gesichter. Leadership Insiders stellt ein Unternehmen der nächsten Generation vor, das sich vor einigen Jahren von seiner Managerriege komplett verabschiedet hat. Seitdem ist es wieder erfolgreich. 2017 war es Preisträger des New Work XING Award.

10 Dez., 2016

Achtsame Führung – Fakten für Führungskompetenz

2024-06-13T10:03:36+02:0010. Dezember 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie sind in einem Mitarbeitergespräch und versuchen, den Worten Ihres Gegenübers zu folgen. Doch es gelingt nicht. Gedanklich sind Sie an einem ganz anderen Ort. „Anwesend, und doch nicht da.“ Dies ist kein neues Phänomen, aber ein verbreitetes. Der Gegenentwurf hierzu lautet: Achtsamkeit! Was aber genau ist das und was ist dran?

19 Sep., 2016

Medienlese: Digitale Entmachtung der Führungskräfte

2020-01-14T22:40:35+01:0019. September 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Je digitaler die Arbeitswelt wird, desto mehr stellt sich die Frage nach der Digitalisierung der Mitarbeiterführung. Welche Möglichkeiten eröffnen sich hier Führungskräften? Ist „Digital Leadership“ tatsächlich etwas ganz anderes als die persönliche „Face-to-Face“-Führung?

Nach oben