Teamführung

2 Aug., 2025

Die ersten 100 Tage in Führung – und kein Plan? Systemisch denken hilft

2025-08-02T11:39:53+02:002. August 2025|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Es klingt nach einem klaren Auftrag: „Du übernimmst ab sofort die Teamleitung.“ Doch was so einfach klingt, entfaltet oft eine enorme innere Wucht. Plötzlich ändert sich die Perspektive: Aus der Mitte des Teams an die Spitze. Vom Kollegen zur Führungskraft. Von „Wir machen das gemeinsam“ zu „Ich entscheide das jetzt.“ Die ersten 100 Tage in einer Führungsrolle gelten als entscheidend. Viele Organisationen begleiten diesen Übergang mit Einarbeitungsplänen, Zielvereinbarungen, Seminaren oder Mentoring. Das ist wichtig – greift aber oft zu kurz. Denn was in dieser Zeit wirklich geschieht, ist kein rein organisatorischer Wechsel. Es ist ein psychologischer Prozess: ein Identitätswandel. Neue Führungskräfte sind mit einem Spannungsfeld konfrontiert: Sie müssen Erwartungen erfüllen, ohne sie wirklich zu kennen. Sie sollen führen, ohne sich selbst schon sicher zu sein. Sie sollen Beziehungen gestalten, während sich alles neu sortiert. Die Folge: Viele rutschen in alte Verhaltensweisen – perfektionistisch, konfliktscheu, kontrollierend. Andere erstarren, weil sie das Gefühl haben, nicht „die Richtigen“ zu sein. Und wieder andere verheddern sich im Tagesgeschäft, weil sie keine Klarheit über ihre neue Rolle finden. Doch genau hier liegt die Chance.

7 Nov., 2024

Risikoneigung in Teams gezielt steuern – Risky-Shift-Phänomen

2024-11-11T16:31:02+01:007. November 2024|Schlüsselwörter: , , , , |

Risikoreichere Entscheidungen sind immer wieder der Wunsch eines CEOs oder der Teamleitung auf den nachfolgenden Ebenen. Wie gelingt es, gewohnte und immer seltener problemgerechte Betrachtungs- und Handlungsmuster aufzubrechen? Das Beharrungsvermögen von Individuen ist bekanntermaßen groß. Vielleicht hat auch deshalb die transformationale Führungstheorie seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts so viel Raum in der Führung eingenommen. Wie sieht die Risikoneigung aber nun in Teams aus?

3 Okt., 2022

Achtsamkeit in Teams – Effekte und Fördermöglichkeiten – Ein Gastbeitrag

2024-11-11T00:39:04+01:003. Oktober 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Das Phänomen der Achtsamkeit hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis zunehmend Bedeutung erlangt. Achtsamkeit wurde dabei auf einer individuellen Ebene betrachtet. Achtsamkeit ist allerdings alles andere als ein ausschließlich individuelles Phänomen, sondern kann sich auch auf Teamprozesse beziehen.

25 Mai, 2021

Sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt: Wie Führende sich zu verhalten haben – Ein Gastbeitrag

2024-11-11T00:42:18+01:0025. Mai 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wirft für Führungsverantwortliche diverse Fragen auf. Insbesondere geht es um die oftmals nicht leicht vorzunehmende Abgrenzung zwischen einem persönlichen und empathischen Umgang zwischen Kollegen und Vorgesetzten und einem (ungewünschten) sexuell aufgeladenen Arbeitsklima, welches zu Grenzüberschreitungen einlädt.

20 Apr., 2021

Gib niemals auf! Lehrsätze der US Navy Seals und ihr Wert für Führende außerhalb von Extremsituationen

2025-02-07T09:14:21+01:0020. April 2021|Schlüsselwörter: , , , |

William Harry McRaven ist ein ehemaliger US-Admiral, Leiter von Spezialkommandos und – hier interessant – Befehlshaber von SEAL-Teams, einer Spezialeinheit der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika, deren inoffizielles Motto lautet: „The only easy day was yesterday“. Seine Erfahrungen mit dieser Einheit fasste er in einer so genannten Commencement Adress in 2014 zusammen. Das Video dazu wurde bereits millionenfach auf YouTube gesehen.

17 Aug., 2020

Schlüsselprozesse der Teamführung

2023-09-12T00:06:20+02:0017. August 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Zusammenarbeit und Kooperation in und zwischen Arbeitsgruppen sind wesentliche Momente des Alltags in Organisationen, die oftmals über Erfolg und Misserfolg einer Organisation entscheiden. Aus Führungssicht stellen sich dabei spezifische Fragen. Eine davon ist, welche Führungsfunktionen zwingend zu bedienen sind, um erfolgreich zu sein – unabhängig von der Frage, ob es sich um eine formale oder informelle Führung handelt. Leadership Insiders bietet dazu eine Erstorientierung.

6 Juli, 2020

Schwierige Führungssituationen souverän lösen – Ein Interview

2024-09-16T09:21:05+02:006. Juli 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Menschen sind empfindsam und sensibel und reagieren bei Uneinigkeit schnell emotional. Es kommt also bei jedem Konflikt unbedingt darauf an, die Sachebene von der Gefühlsebene sowie der Beziehungsebene zu unterscheiden. In unserem heutigen Interview befragen wir dazu Ursula Wawrzinek, die seit 20 Jahren Führungskräfte und Unternehmen bei Konflikten in der Arbeitswelt berät. Sie zeigt, dass Konfliktmanagement vorrangig Emotionsmanagement ist, was eine vollkommen andere Vorgehensweise als die Lösung von Sachproblemen verlangt.

19 Mai, 2020

Positive Psychologie für Führungskräfte

2025-02-07T09:39:04+01:0019. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Traditionell beschäftigte sich die klinische Psychologie vorrangig damit, Psychopathologien sowie menschliche Dysfunktionalitäten zu diagnostizieren und zu therapieren. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts begann jedoch eine neue Ära in der Psychologie. Ein neuer Forschungszweig vollzog eine Abkehr von dieser „negativen“ Sicht und fragte sich unter dem Signum der Positiven Psychologie (PP) stattdessen, was das Leben lebenswert macht. Leadership Insiders stellt heraus, was Führungskräfte für ihre Tätigkeit daraus lernen können.

24 Apr., 2019

Teamzusammenhalt unter extremen Bedingungen

2020-01-14T22:40:12+01:0024. April 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Neigen wir zu Extremen? Landläufig ja, so die weit verbreitete Einschätzung, in der das Extreme zudem eher schlecht wegkommt. Gegen Extrema hat sich notabene auch Aristoteles als philosophische Gallionsfigur ausgesprochen, für den das rechte Maß die Richtschnur jeden Handelns sein sollte. Bei nüchterner Betrachtung erleben nur wenige von uns wirklich echte Extremsituationen, die die Grenze des menschlich Ertragbaren erreichen oder überschreiten. Leadership Insiders greift neuerdings in loser Folge immer wieder einmal solche extremen Situationen auf, um entweder einen von außen einsichtsreichen Einblick in eine solche Situation zu gewähren, die führungsbezogen vom Leser eigenständig zu interpretieren ist, oder um meinerseits die eine oder andere Lehre für den Führungsalltag bei aller gebotenen Vorsicht anzubieten. Heute betrachte ich die Extremsituation Kampfverband im Zweiten Weltkrieg auf Teamebene und gehe studiengeleitet der Frage nach, wie ein Team damals unter Bedrohung von Leib und Leben funktionsfähig bleiben konnte.

9 Apr., 2019

Neuproduktentwicklung durch Kundenintegration – Hintergrundwissen für Führungskräfte

2023-04-24T14:30:41+02:009. April 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Flache Hierarchien, offene Kommunikation, Imitation einer Start-up Kultur in holzvertäfelten Meeting-Sälen und natürlich weg mit den Krawatten. Alles Maßnahmen, um Innovationen hervorzubringen. Wir wissen, das hat seine Grenzen. Deshalb geht der Blick heute verstärkt nach außen. Während neue Produkte früher fast ausschließlich durch Mitarbeitende der Unternehmen (auf Basis der Marktforschung) entwickelt wurden, ist inzwischen auffällig, dass zunehmend Kunden direkt in den Prozess der Neuproduktentwicklung integriert werden – dies auch unter Verwendung der Social Media. Doch warum ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Inwieweit ist sie sinnvoll? Und mit welchen Risiken ist sie behaftet? Leadership Insiders taucht diesmal in die Tiefen des Technologiemanagements und des Marketings ein, um zu diesen aktuellen Fragen Stellung zu beziehen.

Nach oben