Führung im Fokus

An dieser Stelle finden Sie zusammenhängende Abhandlungen oder Schwerpunktstudien zu zentralen Führungsfragen, die die Führungsforschung oder Führungspraxis gerade bewegen.

14 Dez., 2023

Die Macht sozialer Beziehungen für ein gutes Leben – Führungsbeziehungen inklusive

2024-10-05T15:22:03+02:0014. Dezember 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Der Mensch ist, so trivial wie richtig, ein soziales Wesen. Ausbau und Pflege sozialer Beziehungen half den Menschen, sich die evolutionären Vorteile zu verschaffen, die es brauchte, ihm Dominanz über alle anderen Tierarten zu verleihen. Die menschlichen Gruppen, die es – auch im strategischen Zusammenspiel mit anderen Gruppen – verstanden, hierin besonders gut zu sein, erreichten ebenfalls Vorteile gegenüber anderen. Koordination, Kooperation und Fürsorge innerhalb verwandtschaftlich verbundener Gruppen (später darüber hinaus) sind hier die entscheidenden Stichworte, um überlebenswichtige Strukturen wie Kulturen auszubilden und fortzuentwickeln. Größere Sicherheit, ein höherer Wohlstand und eine bessere psychische wie physische Gesundheit waren die offensichtlichen Konsequenzen, die den Reproduktionserfolg steigerten und eine Positivspirale initiierten. Leadership Insiders erläutert heute, inwiefern soziale Beziehungen, zu denen auch Führungsbeziehungen gehören, für den Einzelnen nicht nur von überragender Bedeutung für das schiere Überleben sind, sondern für ein gelingendes Leben insgesamt.

7 Dez., 2023

Offenbarungseid einer Führungskraft – Ein Fall aus der Führungspraxis

2024-10-07T17:22:33+02:007. Dezember 2023|Schlüsselwörter: , , |

Führung macht einen Unterschied. Zum Guten. Wer das als Führungskraft versteht und umzusetzen vermag, erleichtert nicht nur sich selbst das Leben, sondern ist auch für andere ein Gewinn. Führung macht einen Unterschied. Zum Schlechten. Wer dies auslebt, mag scheitern oder aber aus seiner Sicht oder aus der Warte der Organisation (temporär; kontinuierlich) dennoch erfolgreich sein. Für Mitarbeitende und Teams ist diese Führungskraft allerdings eine Verlusterfahrung.

20 Nov., 2023

Silence in Meetings – Warum Mitarbeitende schweigen, wenn sie offen sprechen sollten

2024-11-16T18:56:52+01:0020. November 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Teilhabe und Wissensaustausch, Mitsprache und Mitbestimmung gelten gemeinhin als bedeutsame Voraussetzungen für die Gestaltung einer effizienten und innovativen Organisation. Wirklich gelebt wird eine entsprechend offene Kommunikation in der Praxis allerdings eher selten. Stattdessen dominiert in Meetings oftmals ein verbreitetes Schweigen. Will man diesen Missstand beheben und die aktive Mitwirkung aller Mitarbeitenden befördern, so muss man die Ursachen des formellen Schweigens klären, um vor diesem Hintergrund geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Gestützt auf die Erkenntnisse einer aktuellen Studie zeigt Leadership Insiders, warum in Meetings geschwiegen wird und wie das Schweigen gebrochen werden kann.

23 Okt., 2023

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Führungskräfte

2024-10-05T18:34:27+02:0023. Oktober 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Drehbuchautoren und Schauspielerinnen in Hollywood wenden sich gegen einen unregulierten Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihren Berufen. Sie befürchten, in der Zukunft schlicht überflüssig zu werden oder doch zumindest geringere Einkommenschancen zu besitzen. Wie Künstliche Intelligenz in diesem Feld eingreifen könnte, ist im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar. Schwieriger erscheint dagegen sich vorzustellen, wie Künstliche Intelligenz auf Führungskräfte Einfluss nehmen könnte. Leadership Insiders präsentiert hierzu aktuelle wie kursorische Überlegungen.

25 Sep., 2023

„Do what´s Right“ – Interview mit Stefan Stenzel über Leadership und Coaching bei der SAP SE

2024-09-16T09:20:24+02:0025. September 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Stefan Stenzel war 2001 Pionier und letztlich Verantwortlicher für externe Coaching Services bei der SAP SE bis 2008 bzw. ist seit 2013 global und unternehmensweit Ansprechpartner für das externe Coaching. Er arbeitet parallel als Projekt- und Portfolio-Manager in der globalen Führungskräfteentwicklung und ist als unternehmensinterner und –externer Coach tätig. Er ist Trainer, Moderator, Referent in der Führungskräfteentwicklung und Autor verschiedener Artikel zum internen und externen Coaching. 2004 war er erweitertes Gründungsmitglied bzw. erster Unternehmensvertreter im Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC). Das Interview führte Matthias Müssigbrodt für Leadership Insiders.

3 Aug., 2023

Die evolutionären Grundlagen charismatischer Führung

2024-10-12T15:09:12+02:003. August 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Charisma, gerne auch als ein Magnetismus beschrieben, der andere Menschen anzieht, ist definitionsgemäß selten. Eine außerordentliche, herausragende Beziehung zu einer anderen Person einzugehen, weil diese Person so heraussticht, unterscheidet diese Beziehung spürbar von anderen, durchaus auch guten Beziehungen. Dann natürlich die Willigkeit, dieser Person mit Freude zu folgen und wie in Organisationen eine Zielerreichung „beyond expectations“ anzustreben.

18 Juli, 2023

Die verschiedenen „Zukünfte der Arbeit“: Wer warum welche Zukunft erdenkt

2024-10-13T12:15:48+02:0018. Juli 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Prognosen über die „Zukunft der Arbeit“ sagen wenig über die Zukunft aus, sondern eher etwas über diejenigen, die solche Prognosen stellen sowie auch über jene, die daran glauben. Je weiter entfernt die Zukunft liegt, die Autoren beschreiben, desto mehr sollten wir solche Vorhersagen als reine „Erzählungen“ verstehen, die bestimmten Zwecken in der Gegenwart dienen. So der Tenor einer spannenden Studie, die ausführlicher vorgestellt wird.

4 Mai, 2023

Personalführung in der 4. Auflage erschienen – Leadership matters!

2024-10-12T15:24:00+02:004. Mai 2023|

Der letzte Satz des Werkes ist eine gleichsam resümierende wie programmatische Aussage: "Eine gelingende Führung ist immer mehr ein Werden als ein Sein." Leadership sollte beständig beobachtet, analysiert und justiert werden – ganz einfach allein deshalb, weil sich Führungsverständnisse, Umfelder von Führung oder die Beteiligten ändern. Die eigenen Erfahrungen sind dafür unentbehrlich, aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse, nachvollziehbar eingeordnet und gewürdigt, tragen zu einem erfolgreichen Miteinander bei.

2 Apr., 2023

Können Führungskräfte von beratungsbasierten Entscheidungen profitieren? – Teil II

2024-10-19T14:59:21+02:002. April 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Menschen lassen sich beraten und geben Ratschläge. In Organisationen ist das beim Treffen von Entscheidungen nicht anders. In einer umfangreichen Analyse, an der auch ich beteiligt war, wurden Studien ausgewertet, die sich mit dem Anlass, dem Verlauf und dem Wert von Beratungen zum Treffen von Entscheidungen beschäftigen. Leadership Insiders präsentiert im zweiten Teil hierzu weitere ausgewählte wichtige Ergebnisse, von denen auch Führungskräfte profitieren können.

Nach oben