Führungsforschung

In der Rubrik „Führungsforschung“ stellen wir akzentuierend und kommentierend theoretische wie empirische Studien von Belang vor. Uns geht es dabei nie um die Studien allein. Wir möchten die Führungspraktikerinnen und Führungspraktiker aus dem Alltag für eine kurze Zeit entführen und ihnen endlich wieder ermöglichen, über Notwendigkeiten und Entwicklungen in der Führung nachzudenken. Den Blick also endlich auf das eigentlich Wesentliche richten: Erfolge mit und für andere erreichen.

27 Okt., 2020

Die dunkle und die helle Triade – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Führung

2024-11-16T18:59:51+01:0027. Oktober 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Führung gerät heute zunehmend in die Kritik. Zentraler Anlass ist moralisches Versagen der Institution (DFB, Kirchen, Unternehmen…) und damit gleichsam auch ihres Führungspersonals. Die Ursachen einer solchermaßen als schlecht wahrgenommenen Führung sind vielfältig. Sie erklären sich zum Teil mit der Führungssituation. Aber auch die Geführten tragen hier nicht selten eine Mitverantwortung. Auf diese Bestimmungsgrößen des Bad Leadership-Phänomens sind wir bereits eingegangen. Hier wollen wir nun den dritten und für viele zentralen Ursprung einer illegitim – und zuweilen illegal – agierenden Führung in Augenschein nehmen: den Typus des „Bad Leaders“, charakterisiert durch die so genannte dunkle Triade. Aber was ist die Alternative? Leadership Insiders rückt deshalb die helle Triade der Führung in den Vordergrund.

29 Sep., 2020

Wie viele Mitarbeitende sind von einer Führungskraft effektiv zu führen?

2024-09-19T16:22:07+02:0029. September 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Wie viele Mitarbeitende trauen sie sich direkt zu führen? Immer wieder taucht diese Frage auf, sei es bezogen auf hierarchisch nachfolgende Personen, wie wir es beispielsweise bei einer Abteilungsleitung mit Blick auf die Summe der hier angesiedelten Teamleitungen kennen, sei es mit Blick auf die Teamleitung und die Teammitglieder selbst. Mathematische Formeln, Erfahrungsberichte, einige wenige Studien, treffen Aussagen über ein angeblich richtiges Effektivitätsmaß – unglücklicherweise unterscheiden sich die Antworten.

15 Sep., 2020

Teameffektivität durch gezielten Augenkontakt

2020-09-15T17:27:05+02:0015. September 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Teams können herausragende Leistungen schaffen. Insbesondere dort, wo es sich um komplexere Aufgaben handelt, die das Vermögen eines Einzelnen übersteigen, profitiert die Effektivität vom Einbringen aller relevanten Informationen, Erfahrungen und Perspektiven, die im Team vorhanden sind. Wer Teammeetings erlebt, weiß, dass dies ein Idealzustand ist, der Alltag ist oft düsterer. Leadership Insiders erläutert, warum allein die visuelle Kommunikation der Teamleitung das Team bereits auf eine erfolgreiche Spur setzen kann.

30 Aug., 2020

Führungskräfte als Vermittelnde – Attraktive Rolle oder Vorsicht Falle? – Ein Gastbeitrag

2024-11-16T19:06:48+01:0030. August 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Studienergebnisse des Reinhard-Mohn-Instituts zeigen, dass Führungskräfte immer mehr eine vermittelnde Rolle einnehmen sollen. Gründe dafür sind die Vielfalt von Unternehmenskulturen,  der Trend zu gemeinsamer Verantwortung und unternehmensübergreifende Kooperationen. Die Vermittlerrolle kann attraktiv sein und die Stellung der Führungskräfte stärken, jedoch auch Frust verstärken, statt ihn abzubauen. Wie wird Vermitteln zum gelingenden Führungsmittel?

17 Aug., 2020

Schlüsselprozesse der Teamführung

2023-09-12T00:06:20+02:0017. August 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Zusammenarbeit und Kooperation in und zwischen Arbeitsgruppen sind wesentliche Momente des Alltags in Organisationen, die oftmals über Erfolg und Misserfolg einer Organisation entscheiden. Aus Führungssicht stellen sich dabei spezifische Fragen. Eine davon ist, welche Führungsfunktionen zwingend zu bedienen sind, um erfolgreich zu sein – unabhängig von der Frage, ob es sich um eine formale oder informelle Führung handelt. Leadership Insiders bietet dazu eine Erstorientierung.

20 Juli, 2020

Wie der Geruch Führungsbeziehungen beeinflusst – Interview mit Univ.-Prof. Bettina Pause

2024-11-16T18:57:36+01:0020. Juli 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Univ.-Professorin Dr. Bettina Pause lehrt und forscht im Bereich der Biologischen Psychologie und der Sozialpsychologie. Als international führende Geruchsforscherin erklärt sie, welche Bedeutung Gerüchen im Zwischenmenschlichen zukommt und erläutert unter anderem, welche Auswirkung eine geruchliche Wahrnehmung von Angst oder Aggression in Führungsbeziehungen besitzt.

22 Juni, 2020

Ethnische Diversität und Produktivität in Organisationen

2020-06-29T23:36:27+02:0022. Juni 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Die Frage der ethnischen Diversität (in Vorständen, Aufsichtsräten, Arbeitsteams) findet verglichen mit jener nach der geschlechterbezogenen im deutschsprachigen Raum gegenwärtig weniger Beachtung. Sie ist dennoch von grundsätzlichem Belang. Aus ethischer Sicht sprechen viele gute Gründe für Vielfalt. Daraus folgt, dieser Sicht sogar einen unbedingter Vorrang gegenüber anderen Erwägungen zuzusprechen. Dies schließt gleichwohl nicht aus, auch zu prüfen, ob eine ethnische Diversität nicht auch mit einer ökonomischen Vorteilhaftigkeit verbunden ist. Leadership Insiders drückt mit Blick auf eine aktuelle US-Studie die Vorteilhaftigkeit einer ethnischen Teamdiversität beispielhaft in Heller und Pfennig aus – nicht ohne allerdings auf die technische wie moralische Schwierigkeit einer solchen „Beweisführung“ einzugehen.

8 Juni, 2020

Entrepreneure und Transformationen – „Du musst springen“

2024-09-16T08:44:06+02:008. Juni 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Transformationen sind für viele, auch große Unternehmen essentiell, um weiter erfolgreich mitzuspielen. Nicht wenige scheitern und werden noch scheitern, weil sie ihre Geschäftsmodelle strategisch falsch aufgesetzt haben oder ihre Strukturen und Prozesse handwerklich nicht in den Griff bekommen. Andere – und das interessiert hier im Besonderen – driften in eine Sackgasse, weil sie allein schon kulturell nicht verstehen, dass sie hinreichend viele Führungskräfte und Mitarbeitende mit einem der Transformation kongenial verbundenen Mindset benötigen. Was liegt näher, bei denen genauer hinzuschauen, die diese Passung leben? Leadership Insiders hat dafür 13 HSG Alumni Entrepreneur Podcasts (Universität St. Gallen) der Jahre 2019 und 2020 analysiert und wertvolle Einsichten gewinnen können.

19 Mai, 2020

Positive Psychologie für Führungskräfte

2025-02-07T09:39:04+01:0019. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Traditionell beschäftigte sich die klinische Psychologie vorrangig damit, Psychopathologien sowie menschliche Dysfunktionalitäten zu diagnostizieren und zu therapieren. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts begann jedoch eine neue Ära in der Psychologie. Ein neuer Forschungszweig vollzog eine Abkehr von dieser „negativen“ Sicht und fragte sich unter dem Signum der Positiven Psychologie (PP) stattdessen, was das Leben lebenswert macht. Leadership Insiders stellt heraus, was Führungskräfte für ihre Tätigkeit daraus lernen können.

16 Apr., 2020

Fehlerprovokation durch Führung – Lehren aus der Luftfahrt

2020-04-16T12:22:23+02:0016. April 2020|Schlüsselwörter: , , , , |

Fehler sind unnötig, misslich, ärgerlich, bisweilen tödlich. Auch wenn sie einer selbstwertdienlichen Überzeugung nach vor allem durch andere begangen werden, schadet es nicht, vorsorglich mehr über die Fehlerkultur und das Fehlermanagement und die Rolle der Führung dabei zu erfahren. Wir werden dies mittels eines Blickes in die Luftfahrt machen, denn es scheint, dass wir von dort alle etwas für unsere Organisationen lernen können: Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft aus 2020 war das Fliegen im Jahr 2019 sechzig Mal sicherer als 1970. Leadership Insiders schaut in diesem Zusammenhang einmal genauer auf die dortigen, nicht technischen Ursachen – Crews – als Fehlerquelle für Unfälle und weist Empfehlungen zur Fehlerkultur, für das Fehlermanagement sowie für das Verständnis von Führung aus.

Nach oben