Ethik

14 Feb., 2023

Arbeit, Gesundheit und Wohlbefinden – Führungsrelevante Zusammenhänge

2024-09-16T08:43:38+02:0014. Februar 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Vor einiger Zeit haben wir bei der Erläuterung des Ansatzes der salutogenetischen Führung festgestellt, dass die Arbeit ein zentraler Faktor unseres Lebens ist und es offensichtlich ist, dass die tagtäglichen Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Ebenso, dass die Führungskraft in diesem komplexen Geflecht gefordert ist. Leadership Insiders stellt heute neueste konsolidierte Forschungsergebnisse zu diesem Zusammenhang kommentierend vor.

1 Feb., 2023

Intrinsische Motivation als Teamsprenger?

2023-02-01T09:14:37+01:001. Februar 2023|Schlüsselwörter: , , , , , |

Eine Fülle von Studien zeigt, dass eine intrinsische Motivation als eine positive Erfahrung erlebt wird, dementsprechend positive Emotionen generiert, bessere Leistungen bewirkt und nicht zuletzt auch prosoziales Verhalten unterstützt. Führungskräfte unterstützen diese Personen, etwa über Leistungsbewertungen. Und Organisationen nehmen in ihren Stellenausschreibungen zunehmend Attribute auf, die sich auf die intrinsische Motivation beziehen. Was aber nun, wenn intrinsisch Motivierte nur Gleichgesinnte im Team freiwillig unterstützen möchten, weil sie ihnen eine höhere Moral attestieren? Diesem Problem widmet sich Leadership Insiders heute.

8 Sep., 2022

Machtbasen der Führungskraft

2024-09-17T09:52:11+02:008. September 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Macht hat Menschen immer schon fasziniert. Ihre Bedeutung erkennen wir leicht, wenn wir die stets machtvollen Wappentiere von Königshäusern (z. B. Bär, Löwe, Adler) oder den Aufbau bzw. die Verzierungen von Tempeln (z. B. Götterfiguren) betrachten. Und Macht gilt – nicht allen, aber vielen – als erstrebenswert, weil sie Vorteile verschafft und in der Regel mit sozialem Status, gleichsam Respekt und Anerkennung von Seiten anderer, einhergeht. Leadership Insiders konzentriert sich heute auf die Macht der Führungskräfte und stellt eine ganz einfache Frage: Worauf fußt sie?

30 Mai, 2022

Humble Leadership – Mit demütigem Führen zu Leistung und Ethik – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T08:55:03+02:0030. Mai 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Steve Jobs, Jeff Bezos oder Elon Musk werden mehrheitlich als geniale Tüftler betrachtet, als kreative Schöpfer neuer Branchen und Geschäftsmodelle. Diese Manager-Ikonen werden weltweit über die Grenzen ihrer Arbeitswelt hinaus idolisiert wie sonst nur Popstars oder Sporthelden. Andernorts beginnen dann allerdings auch wieder die Zweifel: Sind unsere Manager zu gierig, in ihrer persönlichen Inszenierung nicht zurückhaltend genug? Flugs ist es mit der Herrlichkeit dieser Berufsgruppe auch schon wieder vorbei; Eines bleiben all diese Leader für die Öffentlichkeit jedoch immer: interessant! Und eben schillernd. In einer Art Gegenbewegung wird daher seit etwa zehn Jahren in den USA der eher leise und nachdenkliche Entscheider propagiert; also eine Person, die frei ist von den oft egomanischen Zügen vieler Topentscheider. Lassen sie uns heute also über Demut und ihre Bedeutung für die Führung sprechen.

16 Mai, 2022

Ethisches Lernen am Arbeitsplatz!? Wie Organisationen die charakterliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden unterstützen können

2023-09-11T23:53:29+02:0016. Mai 2022|Schlüsselwörter: , , , |

Strukturen und Kulturen sind von enormer Wirkung für das Verhalten der Organisationsmitglieder. Dies gilt nicht zuletzt auch in Bezug auf die moralische Qualität Ihres Verhaltens. Üblicherweise werden in diesem Zusammenhang – vor allem wenn es wieder einmal die Hintergründe eines Wirtschaftsskandals auszuleuchten gilt – negative Wirkeffekte herausgestellt, sei es das Zuviel an zugewiesener Macht, was Realitätsverlust und Hybris befördert, oder das Übermaß an möglichen Boni, welches die Gier befeuert und die Moral verdrängt. Hier kann allerdings auch umgekehrt gedacht und gefragt werden: Könnte mittels organisationaler Settings die Moral nicht auch gestärkt werden? Was wäre hilfreich, um ethische Lernprozesse der Beschäftigten nachhaltig zu unterstützen? Leadership Insiders gibt Einblicke in die Idee des Arbeitsplatzes als „moralisches Laboratorium“ der Charakterentwicklung.

12 Juli, 2021

Die dunkle Seite des Erfolgs – Wie Hybris bei Führenden entsteht, wirkt und vermieden werden könnte

2024-09-16T09:27:05+02:0012. Juli 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Enron, WorldCom, Lehman Brothers – die Liste der Führungsskandale mit bösem Ausgang für fast alle Beteiligten und erheblichen Negativfolgen für ungezählte Betroffene wird länger und länger. Und dies nicht nur anderswo, sondern auch hierzulande. Volkswagen und Wirecard stehen dabei tatsächlich nur exemplarisch für viele. Die Ursachen solcher Skandale sind vielfältig und vielschichtig. Gleichwohl: Ein Erklärungsansatz wird immer wieder bemüht und dürfte von einiger Relevanz sein: Die sogenannte Hybris. Leadership Insiders gibt Einblicke in die Entstehung dieser Pathologie, skizziert wesentliche Wirkungen eines „Hubristic Leadership“ und zeigt auf, welches Antidot wirksam wäre.

24 März, 2021

Moral Leaders Wanted! – oder: Über die Schwierigkeit, moralische Menschen in Führungspositionen zu bringen

2024-09-16T09:22:34+02:0024. März 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Führungsforschung diagnostiziert und problematisiert zunehmend, dass Führungspositionen allzu häufig von Persönlichkeiten bekleidet werden, deren Moral irgendwo zwischen „fragwürdig“ und „nicht vorhanden“ anzusiedeln ist. Von daher wird der Ruf nach moralisch integren Führungskräften deutlich lauter. Dies unterstützende Führungskräfte wie ein entsprechend ausgerichtetes Personalmanagement sollten sich allerdings einiger Umstände bewusst sein, die es nicht ganz leicht erscheinen lassen, moralische Menschen in Führungspositionen zu bringen. Leadership Insiders beleuchtet die Hintergründe und denkt nach vorn.

2 Aug., 2020

Dark Leadership – Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand

2020-08-02T23:37:54+02:002. August 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Incognita, die im Folgenden als Sina Lorenz auftritt, ist eine langjährige Mitarbeiterin und Führungskraft aus dem Personalbereich, die uns ihre Erfahrungen zu einer schlechten Führung aus ihrer ganz persönlichen Sicht schildert. Wir haben dies aufgenommen, weil es grundsätzliche Ausführungen zum Thema unethischer Führung oder Bad Leadership bereichernd ergänzt: Kognitive, emotionale und motivationale Folgen einer als toxisch erlebten Führung werden anschaulich geschildert. Des Weiteren werden Möglichkeiten ihrer Bekämpfung aufgezeigt. Am Ende wird jeder seine eigenen Lehren aus den naturgemäß subjektiven Schilderungen zu ziehen wissen.

2 März, 2020

Bad Leaders Werk und Bad Followers Beitrag

2020-03-02T14:22:15+01:002. März 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Bad Leadership steht im Rang eines universellen Phänomens und erlebt als Thematik innerhalb der Führungsforschung derzeit einen regelrechten Boom. Leadership Insiders skizziert, was Bad Leadership bedeutet, und verdeutlicht im Besonderen, wie die Geführten selbst durch verschiedene Formen eines Bad Followership zum Entstehen und Fortbestehen einer schlechten Führung beitragen.

17 Feb., 2020

Autonomie in der Führung – Gründe und Grenzen der Beschränkung von Macht

2024-09-16T08:41:17+02:0017. Februar 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Autonomie ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Ausübung von Macht bzw. Einfluss über andere Menschen allerdings auch. Offensichtlich gibt es hier eine Konfliktlinie, die in der Führungspraxis von Organisationen unterschiedlich gelöst wird, bislang in der Regel zugunsten der Priorisierung von Macht (Befehl, Anweisung, strikte Verhaltensvorgaben). Seit einiger Zeit werden gleichwohl die Rufe nach mehr Autonomie lauter, beispielsweise in der New Work-Bewegung oder in der Agilitätsdebatte. Was kann aber überhaupt Autonomie sinnvoll meinen? Und warum werden die Rufe danach selbst im Management lauter? Leadership Insiders sorgt für kommunikative Klarheit, legt ein Spannungsfeld offen und formuliert Handlungsempfehlungen für Führungskräfte wie Mitarbeitende.

Nach oben