Führungsverhalten

7 Nov., 2024

Risikoneigung in Teams gezielt steuern – Risky-Shift-Phänomen

2024-11-11T16:31:02+01:007. November 2024|Schlüsselwörter: , , , , |

Risikoreichere Entscheidungen sind immer wieder der Wunsch eines CEOs oder der Teamleitung auf den nachfolgenden Ebenen. Wie gelingt es, gewohnte und immer seltener problemgerechte Betrachtungs- und Handlungsmuster aufzubrechen? Das Beharrungsvermögen von Individuen ist bekanntermaßen groß. Vielleicht hat auch deshalb die transformationale Führungstheorie seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts so viel Raum in der Führung eingenommen. Wie sieht die Risikoneigung aber nun in Teams aus?

25 Sep., 2023

„Do what´s Right“ – Interview mit Stefan Stenzel über Leadership und Coaching bei der SAP SE

2024-09-16T09:20:24+02:0025. September 2023|Schlüsselwörter: , , , , |

Stefan Stenzel war 2001 Pionier und letztlich Verantwortlicher für externe Coaching Services bei der SAP SE bis 2008 bzw. ist seit 2013 global und unternehmensweit Ansprechpartner für das externe Coaching. Er arbeitet parallel als Projekt- und Portfolio-Manager in der globalen Führungskräfteentwicklung und ist als unternehmensinterner und –externer Coach tätig. Er ist Trainer, Moderator, Referent in der Führungskräfteentwicklung und Autor verschiedener Artikel zum internen und externen Coaching. 2004 war er erweitertes Gründungsmitglied bzw. erster Unternehmensvertreter im Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC). Das Interview führte Matthias Müssigbrodt für Leadership Insiders.

2 Apr., 2023

Können Führungskräfte von beratungsbasierten Entscheidungen profitieren? – Teil II

2024-10-19T14:59:21+02:002. April 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Menschen lassen sich beraten und geben Ratschläge. In Organisationen ist das beim Treffen von Entscheidungen nicht anders. In einer umfangreichen Analyse, an der auch ich beteiligt war, wurden Studien ausgewertet, die sich mit dem Anlass, dem Verlauf und dem Wert von Beratungen zum Treffen von Entscheidungen beschäftigen. Leadership Insiders präsentiert im zweiten Teil hierzu weitere ausgewählte wichtige Ergebnisse, von denen auch Führungskräfte profitieren können.

20 März, 2023

Können Führungskräfte von beratungsbasierten Entscheidungen profitieren? – Teil I

2024-10-19T14:50:07+02:0020. März 2023|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Beratung spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Menschen in praktisch allen Lebensbereichen Entscheidungen treffen. Gäste konsultieren ihre Freunde, bevor sie ein neues Restaurant besuchen. Eine Freundin wird befragt, ob man eine Einladung annehmen solle, Führungskräfte und CEOs suchen einen fachkundigen Rat, bevor sie wichtige Geschäftsentscheidungen treffen. In einer umfangreichen Analyse, an der auch ich beteiligt war, wurden Studien ausgewertet, die sich mit dem Anlass, dem Verlauf und dem Wert von Beratungen zum Treffen von Entscheidungen beschäftigen. Leadership Insiders präsentiert ausgewählte wichtige Ergebnisse, von denen auch Führungskräfte profitieren können.

14 Dez., 2022

Ansteckende Fluktuation: einer kündigt, andere folgen – Zahlen, Zeichen und Zusammenhänge

2024-11-11T16:44:26+01:0014. Dezember 2022|Schlüsselwörter: , , |

Die Bindung an die Organisation sinkt, nicht zuletzt bedingt durch die Pandemie, aber auch durch die organisationsseitig verzweifelte Suche nach kompetenten Führungskräften wie Fachexpertise. Immer attraktivere Angebote werden für Erfahrung und Talent bereitgehalten. Aber man sollte sich auch die andere Seite der Personalbewegung ansehen, salopp gesprochen den freiwilligen Abgang. So stellen wir heute ein verhaltensbezogenes Phänomen den Mittelpunkt, das in Organisation dramatisch unterschätzt wird: die „Fluktuationsansteckung“ (turnover contagion). Leadership Insiders erläutert die wesentlichen Fakten und spricht Zusammenhänge an, die hinter diesen Befunden liegen. Wem also der Verlust von Teammitgliedern oder rund 100.000 EUR für eine Neubesetzung im Managementbereich nicht gleichgültig sind, dem wird empfohlen, weiterzulesen.

8 Sep., 2022

Machtbasen der Führungskraft

2024-09-17T09:52:11+02:008. September 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Macht hat Menschen immer schon fasziniert. Ihre Bedeutung erkennen wir leicht, wenn wir die stets machtvollen Wappentiere von Königshäusern (z. B. Bär, Löwe, Adler) oder den Aufbau bzw. die Verzierungen von Tempeln (z. B. Götterfiguren) betrachten. Und Macht gilt – nicht allen, aber vielen – als erstrebenswert, weil sie Vorteile verschafft und in der Regel mit sozialem Status, gleichsam Respekt und Anerkennung von Seiten anderer, einhergeht. Leadership Insiders konzentriert sich heute auf die Macht der Führungskräfte und stellt eine ganz einfache Frage: Worauf fußt sie?

17 Aug., 2022

Führung durch den Kunden – die strategische Perspektive – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T09:15:00+02:0017. August 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Wenn man sich neue Geschäftsmodelle in verschiedenen Märkten anschaut, wird deutlich, dass immer mehr Anbieter versuchen, die Value Proposition (Nutzen- oder Wertversprechen) vom Kunden her zu denken und zu verstehen, was der Kunde wirklich will. Für die Unternehmen bedeutet dies ebenfalls eine grundlegende Transformation von einer inside-out- hin zu einer outside-in-Sicht. Damit rücken die Unternehmen nicht nur näher an die Kunden, sondern das Gleiche gilt auch umgekehrt. Einerseits ermöglichen Anbieter, dass Kunden in ihre Wertschöpfungsprozesse integriert werden (Customer integration), um bedürfnisgerechtere Leistungen zu entwickeln und Kosten zu reduzieren, zum anderen wollen Kunden aktiv an der Kreierung der Value Proposition teilhaben, um z.B. ein möglichst treffendes Customizing zu ermöglichen (Customer Involvement / Engagement). dies bleibt nicht ohne Folgen für die Führung.

27 Juni, 2022

Führung durch den Kunden – Die Teamebene

2022-06-27T18:22:17+02:0027. Juni 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

„Kunden und ihre Wünsche – gepaart mit einem nervösen Verkauf und einer hektischen Geschäftsführung – machen es fast unmöglich, dass man in Ruhe an größeren Projekten arbeitet, weil jedes Husten plötzlich eine Krise auslöst. Man springt dann schnell nur noch von Mini-Thema zu Mini-Thema“, so ein Projektleiter aus der Dienstleistungsbranche kürzlich in einem Gespräch mit mit. Umsichtige Kunden hingegen seien geschätzt, da sie die Entwicklung voranbringen. Wir erahnen bereits, dass die Führung von und in Teams, sofern sie kundenorientiert arbeiten, vom Kundeneinfluss nicht unbeeindruckt sein kann. Folgewirkungen, beispielsweise über andere Teams, treten hinzu. Die Agilitätsdiskussion verschärft diese bislang absolut vernachlässigte Sicht auf die Führung. Leadership Insiders möchte heute für die Führung durch den Kunden sensibilisieren, denn die Produktivität und das Wohlbefinden im Team hängen, so die These, auch von den Einflüssen der Kunden ab.

8 Aug., 2021

Dankbarkeit und Neid am Arbeitsplatz – Hintergrundwissen für Führungskräfte

2021-08-09T14:34:32+02:008. August 2021|Schlüsselwörter: , , , , , |

Dankbarkeit und Neid treten in sozialen Beziehungen immer wieder auf. Beide Emotionen können uns entgegengebracht werden, beide können wir selber gegenüber anderen signalisieren. Während wir Dankbarkeit normalerweise positiv assoziieren, ist Neid mit der Ausnahme der Umdeutung als Bestätigung des eigenen Erfolgs emotional negativ besetzt. Was steckt hinter diesen beiden Begriffen, wann entsteht was und wie sollen sich Führende dazu verhalten? Leadership Insiders legt hierfür eine Basis, die auch für offenere Diskussionen im Team geeignet ist.

4 Mai, 2021

Paternalistischer Führungsstil – überholt oder erfolgsträchtig?

2024-09-17T09:52:39+02:004. Mai 2021|Schlüsselwörter: , , , , |

Paternalismus oder Patriarchalismus, zwischen denen hier nicht weiter unterschieden wird, ist einerseits eine individuelle Haltung und andererseits eine kollektive Herrschaftsform, die seit der Antike die Gemüter bewegt. In der Führungspraxis ist ein paternalistischer Führungsstil eine empirisch vorzufindende Art und Weise, sich Mitarbeitenden gegenüber zu verhalten. Was ist aber genau mit solch einem Führungsstil gemeint und findet er geführtenseitig heutzutage Befürworter? Leadership Insiders klärt auf.

Nach oben