Hierarchien

23 Feb., 2024

Erwartungen der Gen Z an den ersten Arbeitsplatz aus erster Hand

2025-05-28T09:59:33+02:0023. Februar 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Bedeutung des ersten Arbeitsplatzes nach Abschluss einer Ausbildung, Lehre oder eines Studiums ist unbestreitbar groß. Der Schritt dorthin ist ein Meilenstein im beruflichen Werdegang und prägt die berufliche Identität und Zukunft. Der erste Job ist immer mehr als nur eine berufliche Tätigkeit, denn er fungiert als Wegweiser für die Karriere und legt den Grundstein für die nachfolgende persönliche als auch professionelle Weiterentwicklung. Was viele dabei vergessen: Es ist ein Schritt, der von zahlreichen Erwartungen begleitet wird.

31 Jan., 2022

Wann bin ich zu kompetent für meine Chef*in? – Ein Gastbeitrag

2025-02-07T09:42:14+01:0031. Januar 2022|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Hohe Kompetenzausprägungen sind für die Wahrnehmung von Effektivität von Manager*innen essenziell. Eine neue Studie zeigt, dass die effektivsten Manager*innen nicht nur besonders hohe Managementfähigkeiten haben sollten – sondern, diese auch überwiegend mit den Managementfähigkeiten ihrer Vorgesetzten überlappen müssen. D.h. Wie effektiv eine Manager*in heute im Unternehmen gesehen wird, hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Fähigkeiten dieser mit den aufgaben-, beziehungs- und veränderungsorientierten Fähigkeiten ihrer Führungskraft übereinstimmen. Warum dies so ist, welche Fallstricke in Organisationen dadurch entstehen und wozu die Ergebnisse einladen, wird in diesem Beitrag beschrieben.

29 Sep., 2020

Wie viele Mitarbeitende sind von einer Führungskraft effektiv zu führen?

2024-09-19T16:22:07+02:0029. September 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Wie viele Mitarbeitende trauen sie sich direkt zu führen? Immer wieder taucht diese Frage auf, sei es bezogen auf hierarchisch nachfolgende Personen, wie wir es beispielsweise bei einer Abteilungsleitung mit Blick auf die Summe der hier angesiedelten Teamleitungen kennen, sei es mit Blick auf die Teamleitung und die Teammitglieder selbst. Mathematische Formeln, Erfahrungsberichte, einige wenige Studien, treffen Aussagen über ein angeblich richtiges Effektivitätsmaß – unglücklicherweise unterscheiden sich die Antworten.

17 März, 2020

Der Imperativ zur agilen Organisation – Warum reflektierende Gelassenheit gefragt ist

2024-09-16T08:44:15+02:0017. März 2020|Schlüsselwörter: , , , |

Agilität wird als die „Mega-Waffe“ bei Bewältigung der Herausforderungen von Change und Digitaler Transformation gehandelt. Die erfolgskritische, ja überlebenswichtige Notwendigkeit zur Agilität wird häufig durch die plakative Charakterisierung der Welt als „VUCA“ (volatil, unsicher, complex, ambig) postuliert, ohne hierzu robuste empirische Evidenz vorweisen zu können. Dabei sind agile Praktiken keineswegs schlecht gedacht, im Gegenteil. Aber sie „funktionieren“ nicht für sich allein. Leadership Insiders beleuchtet, inwiefern einseitigen Rufen nach Agilität mit mehr reflektierender Gelassenheit zu begegnen ist, um nicht wesentliche Change-Mechanismen sowie die hierbei wichtigen „Akteure“ aus den Augen zu verlieren.

16 Jan., 2020

Kooperation in Teams –  Defekte und Fördermöglichkeiten

2023-09-12T00:05:30+02:0016. Januar 2020|Schlüsselwörter: , , |

Teamleitungen treffen Entscheidungen. Dabei sind sie mehr oder weniger darauf angewiesen, dass die Grundlagen der Entscheidungen bestmöglich von den Teammitgliedern vorbereitet sind. Dies gelingt im Regelfall dann sehr gut, wenn das Team untereinander kooperiert. Das ist aber nicht immer so. Leadership Insiders bietet hierzu einige Hintergründe und verdeutlicht, wie die Kooperation im Team verbessert werden kann.

7 Jan., 2020

Führungsautorität quo vadis – Ein Essay

2020-01-14T22:40:05+01:007. Januar 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die politische Theoretikerin Hannah Arendt stellte in ihrem vielgelesenen Werk „On Violence“ fest, dass Autorität im Kontext des Herrschens von Menschen über Menschen „das begrifflich am schwersten zu fassende Phänomen und daher das am meisten missbrauchte Wort“ sei. Auch wir laufen mit dem pauschalen Ruf nach „Führungsautorität“ Gefahr, in diese Falle zu tappen. Denn damit verlangen wir etwas, ohne genau zu wissen, was genau das sein soll.

4 Sep., 2017

„Ich will wirken.“ – Interview mit Markus Stelzmann (TELE)

2024-09-16T09:21:40+02:004. September 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

TELE ist im eigentlichen ein Technologieunternehmen. Bekannt geworden ist es aber über die Landes- und Branchengrenze hinweg durch fundamental veränderte Sichtweisen hinsichtlich der Organisation und Führung. Lesen Sie unser Interview mit Markus Stelzmann über die Anfänge, seinen Rat für Großorganisationen und wie der Transformationsprozess auch ihn verändert hat.

31 Aug., 2017

Über New Work und gesunden Menschenverstand – Experimentierfreude in einem „Unternehmen der Zukunft“

2024-09-16T08:40:02+02:0031. August 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Die neue Arbeitswelt hat viele Gesichter. Leadership Insiders stellt ein Unternehmen der nächsten Generation vor, das sich vor einigen Jahren von seiner Managerriege komplett verabschiedet hat. Seitdem ist es wieder erfolgreich. 2017 war es Preisträger des New Work XING Award.

25 Juli, 2016

Führungskräfteentwicklung – Reverse Mentoring

2020-01-14T22:40:37+01:0025. Juli 2016|Schlüsselwörter: , , , , , , , , , , , , |

Heute Morgen las ich in der FAS einen kurzen Bericht zu einem ungewöhnlichen Praktikum. Es wurde beschrieben, wie ein 27-jähriger Niederländer nach seinem Studium einen Monat lang den Vorstandschef einer Tochtergesellschaft des Personaldienstleisters Adecco begleitete. So gewann er ungewöhnliche Einblicke [...]

Nach oben