Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Über Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen
3 Dez., 2018

Führung in die Unsterblichkeit: Warum Todesfurcht charismatische Führung erklärt

2024-09-16T11:46:03+02:003. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , , |

Führung kann Ängste hervorrufen; wir sind hierauf bereits im Rahmen eines Bad Leadership eingegangen. Zur Erinnerung: Ängste sind purer Stress für Geist und Körper. Führung kann umgekehrt aber auch Ängste nehmen. Womöglich sogar die größte Angst von allen – nämlich die vor der eigenen Sterblichkeit. Darauf zumindest verweist die sogenannte Terror Management Theorie (TMT), die lebenspraktisches Grundwissen liefert, aber auch zu einem vertieften Verständnis charismatischer Führungsbeziehungen beiträgt. Leadership Insiders zeichnet zentrale Erkenntnisse der TMT nach und stellt relevante Führungsbezüge her.

21 Nov., 2018

Instrumentelle Führung – Interview mit Jens Rowold (TU Dortmund)

2024-09-17T09:53:40+02:0021. November 2018|Schlüsselwörter: , , |

Die Wahl des effektiven Führungsstils beschäftigt intensiv die Führungsforschung und vor allem die Führungspraxis. Eine Antwort ist schwieriger, als man zunächst vermuten würde. Es fängt bereits bei der Frage an, worauf denn „effektiv“ bezogen werden soll: auf den kurzfristigen Teamerfolg, an der korrekten und termingerechten Ausführung einer Weisung, am Verhältnis der eingesetzten Ressourcen zur Qualität der Zielerreichung, an der Nachhaltigkeit der Wirkung oder an einer Generalisierbarkeit über möglichst verschiedene Führungssituation hinweg? Eines ist jedoch klar: wer eine Wahl haben möchte, muss wissen, zwischen was er wählen kann. Bei der nachfolgend vorgestellten instrumentellen Führung sind die Anforderungen dafür vergleichsweise gut zu erfüllen.

13 Nov., 2018

Digitale Kompetenz – Mehr als Skills für Führungskräfte

2024-09-16T09:16:05+02:0013. November 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Was meinen sie? Kann man heute Führungskraft ohne eine hohe digitale Kompetenz sein? Die Antwort ist ein klares ‚Ja‘, denn selbst bei DAX- und MDAX-Vorständen ist die digitale Kompetenz in Summe defizitär. Falls Ihre Antwort ein ‚Nein‘ war, meinten Sie vermutlich, dass es bei Führungskräften nicht so sein sollte und schauten nicht so sehr auf die Empirie. Ein regelmäßiger Besucher dieser Seite hätte sich aber hoffentlich gefragt: Was ist denn mit „digital“ und was mit „Kompetenz“ gemeint? Bei genau dieser Schlüsselfrage hilft Leadership Insiders heute insoweit, als eine Hintergrundfolie ausgebreitet wird, mit der jeder sich gut aufgestellt in die Diskussion zur digitalen Kompetenz einschalten kann.

29 Okt., 2018

Outdoor Leadership Trainings – Führungskompetenz durch Selbsterfahrung?

2020-01-14T22:40:17+01:0029. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Sailing, Climbing, Rafting? Oder doch nur der aus der Jugend vertraute Seilgarten? In der Führungskräfteentwicklung werden zunehmend Formate gesucht, die der belehrenden, frontalen Vermittlung von Inhalten etwas entgegensetzen. Aktives Tun in einem ursprünglichen Umfeld heißt die Alternative. Zurück zu den evolutionären Wurzeln. Auch die Zukunft der Führung braucht Herkunft. Outdoor Leadership Development Trainings versprechen dies. Erfahrungen alleine oder im Team, deren Reflexion, verbunden mit sich (erhofft) anschließenden Generalisierungsprozessen, sollen Naturerlebnisse in Führungskompetenz überführen. Leadership Insiders bilanziert, welcher Impact jenseits des Entertainments bislang nachzuweisen ist.

15 Okt., 2018

Die Last der Führung  – Demotivation durch Mitarbeitende

2024-06-13T10:12:50+02:0015. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende funktionieren in Führungstheorien in der Regel unhinterfragt perfekt. Sie setzen sich für ihre Organisation ein, motivieren klaglos ihr Team und gehen munter voran. Jeder Führungspraktiker weiß, dass da ein Haken ist. Führung kann sehr anstrengend und frustrierend sein. Leadership Insiders dreht deshalb einmal die gängige Leserichtung um und demonstriert beispielhaft die Last der Führung für die Führenden am Beispiel der transformationalen Führungstheorie.

3 Okt., 2018

Führungsgespräche – Anregungen für eine gelingende Führungskommunikation

2024-09-16T09:16:13+02:003. Oktober 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sind kommunikativ. Je höher sie aufsteigen, desto bedeutsamer werden für sie kommunikative Arenen. So zeigten Nitin Nohria und Michael Porter von der Harvard University kürzlich, dass die CEOs, die sie begleiteten, in 37 Meetings pro Woche rund 72% ihrer Arbeitszeit verbrachten. Die digitale Kommunikation tritt hinzu, nach oder während der Meetings. Aber auch Führungskräfte nachgeordneter Ebenen kennen dieses Phänomen allzu gut. Nicht immer jedoch ist klar, wie wichtig die Wirkung der Kommunikation auf andere für das Gelingen der Arbeit und das Ansehen der Person ist. Leicht zu vermeidende Missgeschicke zerstören in Sekunden, was in Monaten zusammen erarbeitet wurde. Grund genug für Leadership Insiders, sich der dichtesten Form der Führungskommunikation, dem Führungsgespräch, zu widmen.

17 Sep., 2018

Bad Leadership. Wenn im Büro die Angst regiert.

2024-09-17T09:53:58+02:0017. September 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

„Nur wer Angst hat, strampelt sich richtig ab." Solche Bemerkungen hört man immer wieder, wenn sich manche Führungskräfte gegenseitig einer harten Hand bei der Mitarbeiterführung vergewissern. Ist Angst aber wirklich ein Motivator, der eine Leistungserhöhung verspricht? Leadership Insiders greift diese Küchenpsychologie mit aktueller Relevanz auf und bringt die belegbaren Fakten nebst Begründungen auf den Punkt.

31 Aug., 2018

Sabbaticals – Eine Studie zum Change der etwas anderen Art

2024-06-13T10:07:06+02:0031. August 2018|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Einmal aus dem Beruf aussteigen? Träume realisieren, Kräfte sammeln, neue Wege finden? Gedanken und Wünsche, die wohl fast jeder kennen dürfte. Ein Sabbatical kann dies ermöglichen. Aktuelle Befragungen deuten darauf hin, dass knapp die Hälfte eine Auszeit vom Job für sinnvoll hält. Angesichts der zunehmenden Beschleunigung des Arbeitslebens, der wachsenden Sensibilität für eine bessere Work-Life-Balance und einem teilweise deutlich veränderten Karriereverständnis dürfte sich die Einschätzung eher noch erhöhen. Leadership Insiders legt nun eine eigene Studie zur Erfahrung mit Sabbaticals vor.

20 Aug., 2018

Musik und Atmosphären – DJs als Inspiration für die Teamführung

2024-09-16T11:46:30+02:0020. August 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Tausende von tanzenden Zuschauern, Jubel, laute Musik, gute Stimmung, tolles Wetter und einer im Zentrum des Geschehens: der DJ. Letztes Jahr kamen zu einem der populärsten und weltweit größten Festivals elektronischer Tanzmusik, dem Tomorrowland in Belgien, ca. 400 000 Menschen. Nicht selten muss ein DJ auf solchen Festivals vor 8000 Menschen spielen, die DJ-Elite vor noch weit größeren Mengen. Schön, aber was hat das mit Führung zu tun? Beispielsweise, dass manche DJs scheitern und andere gefeiert werden. Leadership Insiders hat mehr dazu und betritt aus Führungssicht erst einmal ungewohntes Terrain: Musikclubs und Konzertbühnen.

Nach oben