In der Rubrik „Führungsforschung“ stellen wir akzentuierend und kommentierend theoretische wie empirische Studien von Belang vor. Uns geht es dabei nie um die Studien allein. Wir möchten die Führungspraktikerinnen und Führungspraktiker aus dem Alltag für eine kurze Zeit entführen und ihnen endlich wieder ermöglichen, über Notwendigkeiten und Entwicklungen in der Führung nachzudenken. Den Blick also endlich auf das eigentlich Wesentliche richten: Erfolge mit und für andere erreichen.
Entscheidungspathologien (Heuristiken) bei CEOs
Wir alle treffen Entscheidungen. Manche gelingen, andere nicht. Besonders problematisch wird es, wenn sogenannte Entscheidungspathologien ins Spiel kommen. Laut der Heuristics-and-Biases-Forschung von Amos Tversky und Daniel Kahneman sowie weiteren Studien treten solche Fehler häufig dann auf, wenn wir nicht rational entscheiden – etwa unter Stress oder weil wir Wahrscheinlichkeiten falsch einschätzen. Stattdessen greifen Menschen auf Heuristiken zurück – einfache Faustregeln oder mentale Abkürzungen, die den Aufwand verringern, aber auch zu systematischen Irrtümern führen können.