Führungsforschung

In der Rubrik „Führungsforschung“ stellen wir akzentuierend und kommentierend theoretische wie empirische Studien von Belang vor. Uns geht es dabei nie um die Studien allein. Wir möchten die Führungspraktikerinnen und Führungspraktiker aus dem Alltag für eine kurze Zeit entführen und ihnen endlich wieder ermöglichen, über Notwendigkeiten und Entwicklungen in der Führung nachzudenken. Den Blick also endlich auf das eigentlich Wesentliche richten: Erfolge mit und für andere erreichen.

29 März, 2016

Management-Derailment – Wenn Führungskräfte aus der Spur kommen

2024-09-16T09:28:58+02:0029. März 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Teile der Führungsforschung beschäftigen sich nicht nur mit der strahlenden Seite der Führung, so auch wir. Das plötzliche Entgleisen von sicher auf dem Weg geglaubten Führungskräften ist erklärungsbedürftig. Auch, um prophylaktisch tätig werden zu können. Hier finden Sie ein erstes [...]

25 März, 2016

Die wissenschaftliche Studie: Charismatische Rhetorik

2024-06-13T10:10:56+02:0025. März 2016|Schlüsselwörter: , , , |

In der Reihe "Die wissenschaftliche Studie" stelle ich in loser Folge interessante wissenschaftliche Studien dar und verdichte sie dabei auf das Wesentliche. Zum einen wähle ich sie aus, weil die Ergebnisse auch für Führungspraktiker nützlich sein könnten. Dazu zählt auch, die eigene Reflexion [...]

18 März, 2016

Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten – Too powerful to ignore

2024-06-13T09:37:55+02:0018. März 2016|Schlüsselwörter: , , , , , |

Kennen Sie die Chefin Ihres Teamleiters? Haben Sie je darüber nachgedacht, wie frei ein Vorgesetzter in seinen Entscheidungen ist? Und was das mit Ihnen zu tun hat? Wenn Sie weiterlesen, werden sie wissen, warum ich diese Fragen stelle. [...]

Nach oben