Tugenden

27 Dez., 2024

Gewinnstreben zwischen purer Gier und rechtem Maß – Wirtschaftsethische Erkenntnisse aus zwei Jahrtausenden

2025-05-28T09:58:56+02:0027. Dezember 2024|Schlüsselwörter: , , , , , |

Blickt man auf die anhaltende Debatte über Unternehmensethik bzw. Corporate Social Responsibility, dann geht es in erster Linie – oder auch in letzter Konsequenz – immer um die Frage, was das oberste Ziel der wirtschaftlichen Aktivitäten sein sollte. Konkret gesprochen: Gewinnmaximierung – ja oder nein? Und wenn nein, was dann?

24 März, 2021

Moral Leaders Wanted! – oder: Über die Schwierigkeit, moralische Menschen in Führungspositionen zu bringen

2024-09-16T09:22:34+02:0024. März 2021|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Die Führungsforschung diagnostiziert und problematisiert zunehmend, dass Führungspositionen allzu häufig von Persönlichkeiten bekleidet werden, deren Moral irgendwo zwischen „fragwürdig“ und „nicht vorhanden“ anzusiedeln ist. Von daher wird der Ruf nach moralisch integren Führungskräften deutlich lauter. Dies unterstützende Führungskräfte wie ein entsprechend ausgerichtetes Personalmanagement sollten sich allerdings einiger Umstände bewusst sein, die es nicht ganz leicht erscheinen lassen, moralische Menschen in Führungspositionen zu bringen. Leadership Insiders beleuchtet die Hintergründe und denkt nach vorn.

2 März, 2020

Bad Leaders Werk und Bad Followers Beitrag

2020-03-02T14:22:15+01:002. März 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Bad Leadership steht im Rang eines universellen Phänomens und erlebt als Thematik innerhalb der Führungsforschung derzeit einen regelrechten Boom. Leadership Insiders skizziert, was Bad Leadership bedeutet, und verdeutlicht im Besonderen, wie die Geführten selbst durch verschiedene Formen eines Bad Followership zum Entstehen und Fortbestehen einer schlechten Führung beitragen.

7 Jan., 2020

Führungsautorität quo vadis – Ein Essay

2020-01-14T22:40:05+01:007. Januar 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die politische Theoretikerin Hannah Arendt stellte in ihrem vielgelesenen Werk „On Violence“ fest, dass Autorität im Kontext des Herrschens von Menschen über Menschen „das begrifflich am schwersten zu fassende Phänomen und daher das am meisten missbrauchte Wort“ sei. Auch wir laufen mit dem pauschalen Ruf nach „Führungsautorität“ Gefahr, in diese Falle zu tappen. Denn damit verlangen wir etwas, ohne genau zu wissen, was genau das sein soll.

3 Sep., 2019

Was macht Arbeit sinnvoll?

2020-01-14T22:40:09+01:003. September 2019|Schlüsselwörter: , , , |

Der Mensch ist ein Sinnsucher. Wenn er Sinn findet, ist vieles möglich. Ist die Suche erfolglos, ist er gelangweilt, frustriert, apathisch, gereizt bis (selbst-)aggressiv, deprimiert und/oder sucht nach Sinnersatz. Die Arbeit ist dabei kein Feld, das von vornherein von der Hoffnung auf Sinn ausgespart wird, auch wenn dies weder alle verstanden haben noch danach handeln. Praktisch haben aber nicht wenige Beschäftigte, auch Führungskräfte, die Suche aufgegeben. „Sinnloser Quatsch“ ist da eine noch freundliche Formulierung, die einem auf die Frage, was man denn so auf der Arbeit macht, genervt entgegengeschleudert wird. Was läuft da schief? Leadership Insiders zeigt die Bedingungen auf, die an eine sinnvolle Tätigkeit (Meaningful Work) typischerweise geknüpft werden und liefert Maßstäbe, für deren Anwendung es sich lohnt, (wieder) zu streiten – diese Anwendung empfehle ich auch zur Selbstüberprüfung der eigenen Situation.

4 Jan., 2018

Bescheidenheit ist machtvoll – Führung durch Haltung

2024-06-13T08:49:06+02:004. Januar 2018|Schlüsselwörter: , , |

Zurzeit erleben wir insbesondere im Politischen eine Renaissance der Führung durch Dominanzverhalten. Dadurch geraten andere Formen der Führung leicht aus dem Blick. Grund genug, sich einem verborgenen Klassiker des Führens zuzuwenden, nämlich der aus einer Haltung der Bescheidenheit heraus. Philosophie für Managerinnen und Manager? Auch, aber Leadership Insiders hinterlegt diese mit interessanten empirischen Erkenntnissen. Ein vertiefender Blick lohnt sich.

26 Okt., 2017

Finanzialisierung – Führungswissen zum Mitreden

2024-09-16T09:28:18+02:0026. Oktober 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

„Finanzialisierung“ ist ein Begriff, den man in der Theorie und Praxis des Managements nur in ambitionierten Diskussionen hört. Allerdings verbindet sich mit diesem Terminus eine Entwicklung, die seit längerem und in bedeutsamem Maße den Alltag auch von Führungskräften mit prägt. Leadership Insiders klärt den der Politischen Ökonomie zuzurechnenden Begriff, verdeutlicht die wichtigsten Implikationen des damit verbundenen Prozesses (z.B. fortschreitende „Nikefication“ der Produktion) und erläutert, was dies für das Handeln von Führenden am Ende bedeutet.

31 Juli, 2017

Zorn auf die Falschspieler – Götterdämmerung im Top-Management?

2024-06-13T10:07:36+02:0031. Juli 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , |

Erst spielt die Deutsche Bank mit gezinkten Karten, dann versteigt sich der letzte deutsche Kaiser im nebelumhüllten FIFA-Sumpf. Und jetzt das: Akteure der deutschen Vorzeigeindustrie stürzen über selbstgelegte Fallstricke. Der Zorn auf die Falschspieler im Management wächst. Und was ist mit der Belegschaft?

6 Apr., 2017

Integrität – Führungswissen zum Mitreden und Handeln

2024-09-16T11:49:41+02:006. April 2017|Schlüsselwörter: , , , , , , , |

Integrität ist ein Begriff, der im Führungskontext zunehmend häufig postuliert und reklamiert wird. Dies verwundert wenig, denn kaum ein Begriff ist derart positiv besetzt wie der der Integrität. Aber warum ist Integrität heute so häufig ein Thema? Und was bedarf es, um integer zu sein?

Nach oben