Führungsstile

8 Sep., 2022

Machtbasen der Führungskraft

2024-09-17T09:52:11+02:008. September 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Macht hat Menschen immer schon fasziniert. Ihre Bedeutung erkennen wir leicht, wenn wir die stets machtvollen Wappentiere von Königshäusern (z. B. Bär, Löwe, Adler) oder den Aufbau bzw. die Verzierungen von Tempeln (z. B. Götterfiguren) betrachten. Und Macht gilt – nicht allen, aber vielen – als erstrebenswert, weil sie Vorteile verschafft und in der Regel mit sozialem Status, gleichsam Respekt und Anerkennung von Seiten anderer, einhergeht. Leadership Insiders konzentriert sich heute auf die Macht der Führungskräfte und stellt eine ganz einfache Frage: Worauf fußt sie?

11 Jan., 2022

Entrepreneurial Leadership – Indikator für gesehene Bedrohungen?

2024-09-17T09:52:24+02:0011. Januar 2022|Schlüsselwörter: , , , , |

Seit der irische Nationalökonom Richard Cantillon im 18. Jahrhundert den Begriff des Entrepreneurs in das Schrifttum einführte, interessierte man sich fortan insbesondere für die spezifische Persönlichkeit desselben (z.B. Siegerwillen, Initiative, Voraussicht). Bekanntheit erlangte in diesem Zusammenhang vor allem die Analyse des österreichischen Nationalökonomen Joseph A. Schumpeter, der im kraftvollen Bild der „schöpferischen Zerstörung“ den Entrepreneur als dynamischen Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung ausmachte. Und zuletzt erlangte das Konzept des sog. „Entrepreneurial Leadership“ besondere Aufmerksamkeit innerhalb der um Innovationen kreisenden Führungsforschung. Leadership Insiders konkretisiert und reflektiert dieses Konzept.

4 Mai, 2021

Paternalistischer Führungsstil – überholt oder erfolgsträchtig?

2024-09-17T09:52:39+02:004. Mai 2021|Schlüsselwörter: , , , , |

Paternalismus oder Patriarchalismus, zwischen denen hier nicht weiter unterschieden wird, ist einerseits eine individuelle Haltung und andererseits eine kollektive Herrschaftsform, die seit der Antike die Gemüter bewegt. In der Führungspraxis ist ein paternalistischer Führungsstil eine empirisch vorzufindende Art und Weise, sich Mitarbeitenden gegenüber zu verhalten. Was ist aber genau mit solch einem Führungsstil gemeint und findet er geführtenseitig heutzutage Befürworter? Leadership Insiders klärt auf.

30 Nov., 2020

New Leadership – Spotify

2025-02-07T09:34:09+01:0030. November 2020|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Der schwedische Musikstreaming-Dienstleister Spotify ist allgegenwärtig. Über mobile Endgeräte, Auto, AV-Receiver und mehr bespielt er unterschiedlichste Räume. Im Management wird er als ein erfolgreiches, agiles Softwareunternehmen gehandelt, das sich mit seinem Organisationsaufbau, den charakteristisch flachen Hierarchien und eigenwilligen Benennungen organisatorischer Einheiten von anderen Unternehmen unterscheidet. Gilt das auch für die Führung? „Durchaus“, sagt Leadership Insiders anhand vorliegender Berichte, und sortiert es in die New Leadership Bewegung ein.

4 Mai, 2020

Leadership in Game of Thrones: Führung ist Beziehungssache – Ein Gastbeitrag

2024-09-17T09:53:06+02:004. Mai 2020|Schlüsselwörter: , , , , , |

Darwinismus pur in der Führungsebene: Der Kampf um die Macht in Westeros ist zwar in der zu Rede stehenden Fantasy-Welt blutiger als in jedem heutigen Unternehmen, aber genauso berechnend mit Intrigen, Fallen und Demütigungen. Der Gastbeitrag analysiert Strategien von Führung (Leadership) am Beispiel der bekanntesten Fernsehserie weltweit – Game of Thrones ­– und verbindet Serienkulturen mit Führungsforschung. Vielfältige Leadership-Archetypen werden offengelegt. Die Personen, die sie verkörpern, haben dabei eines gemeinsam: Ohne Folgende bleiben sie kraftlos. Und Folgende können wankelmütig werden. Wir sehen am Ende: Geführte sind mächtig. Eine in dieser Hinsicht äußerst belebende Narration, die in der Lage ist, die Karten im Führungsalltag neu zu mischen.

3 Juni, 2019

Ganzheitliche Führung – Annäherung an eine bedeutende, aber diffuse Führungsidee

2024-09-17T09:53:30+02:003. Juni 2019|Schlüsselwörter: , , |

Wir leben in unübersichtlichen Zeiten. In Managementberatungen wird zur Kennzeichnung dessen gerne das Akronym VUKA (VUCA) benutzt. Es steht für Volatilität (Unbeständigkeit/Flüchtigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit). Nicht nur bei Führungskräften entsteht daraus eine reduktionistische Sehnsucht nach einfachen Antworten, oder ambitionierter, die Suche nach einem ganzheitlichen Verstehen. Erst hieraus kann dann ein ganzheitliches Handeln resultieren. Leadership Insiders führt in die anspruchsvolle Diskussion über Ganzheitlichkeit ein und skizziert ein damit verbundenes Führungshandeln.

21 Nov., 2018

Instrumentelle Führung – Interview mit Jens Rowold (TU Dortmund)

2024-09-17T09:53:40+02:0021. November 2018|Schlüsselwörter: , , |

Die Wahl des effektiven Führungsstils beschäftigt intensiv die Führungsforschung und vor allem die Führungspraxis. Eine Antwort ist schwieriger, als man zunächst vermuten würde. Es fängt bereits bei der Frage an, worauf denn „effektiv“ bezogen werden soll: auf den kurzfristigen Teamerfolg, an der korrekten und termingerechten Ausführung einer Weisung, am Verhältnis der eingesetzten Ressourcen zur Qualität der Zielerreichung, an der Nachhaltigkeit der Wirkung oder an einer Generalisierbarkeit über möglichst verschiedene Führungssituation hinweg? Eines ist jedoch klar: wer eine Wahl haben möchte, muss wissen, zwischen was er wählen kann. Bei der nachfolgend vorgestellten instrumentellen Führung sind die Anforderungen dafür vergleichsweise gut zu erfüllen.

17 Sep., 2018

Bad Leadership. Wenn im Büro die Angst regiert.

2024-09-17T09:53:58+02:0017. September 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

„Nur wer Angst hat, strampelt sich richtig ab." Solche Bemerkungen hört man immer wieder, wenn sich manche Führungskräfte gegenseitig einer harten Hand bei der Mitarbeiterführung vergewissern. Ist Angst aber wirklich ein Motivator, der eine Leistungserhöhung verspricht? Leadership Insiders greift diese Küchenpsychologie mit aktueller Relevanz auf und bringt die belegbaren Fakten nebst Begründungen auf den Punkt.

5 Juli, 2018

Führung in Projekten – Welcher Führungsstil ist optimal?

2024-09-17T09:54:08+02:005. Juli 2018|Schlüsselwörter: , , , , |

Beobachtet man den Führungsalltag von Projektleiterinnen und Projektleitern, so stellt man fest, dass sie sich sehr unterschiedlich gegenüber ihren Projektmitarbeitern verhalten. Manche nehmen sich viel Zeit für Gespräche, andere weniger. Die einen reden immerfort über die anstehenden Aufgaben, die anderen konzentrieren sich allein auf das Feedback. Manche lassen die genauen Anforderungen im Dunkeln, andere unterstützen aktiv bei der Aufgabenerledigung. Oft geht es nur um Projektergebnisse, mitunter aber auch um die Förderung von Teammitgliedern. Solche Verhaltensweisen zeigen Führungskräfte entweder halbwegs konsistent gegenüber allen Teammitgliedern, oder sie ändern ihr Verhalten mehr oder minder systematisch zwischen einzelnen Mitgliedern. Selbstverständlich kann es auch sein, dass das Führungsverhalten gegenüber ein und derselben Person häufig variiert, in konsistenter oder gar inkonsistenter Weise. Leadership Insiders fragt heute nach dem optimalen Führungsstil bei der Führung von Projekten.

26 Jan., 2017

Führung des Chefs – Wenn die Hierarchie auf dem Kopf steht

2024-09-17T09:54:15+02:0026. Januar 2017|Schlüsselwörter: , , , , , |

Die Führungsforschung ist reich an Perspektiven, die zu ungewohntem, gar überraschendem Führungswissen beitragen. Dazu zählt die Führung des Chefs. Dahinter liegt die Erfahrung, dass Führungsprozesse nicht immer nur entlang, sondern durchaus auch entgegen der Hierarchie stattfinden.

Nach oben