Leadership for Change

7 Dez., 2019

Change Leadership zwischen zwei Stühlen – Ein Gastbeitrag

2025-05-05T09:16:15+02:007. Dezember 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

Menschenverachtung und Ausbeutung in der frühkapitalistischen Tradition von Manchester, ob einst an der Werkbank oder jetzt vor dem Bildschirm, haben ein Ende gefunden, zumindest hierzulande, jedenfalls in Boomphasen, unleugbar bei Engpassberufen. Durch zwei Pünktchen ist aus dem Fordern das Fördern geworden. Sagt die New Work-Story. Perspektivenwechsel: Gegen Ende der 2010er-Dekade hat sich der schon zur Normalität gewordene Wirtschaftsschwung deutlich abgeschwächt. Viele Eroberungen von New Work werden urplötzlich infrage gestellt.

9 Sep., 2019

Über die Zukunft des Führungskräftetrainings – Ein Gastbeitrag

2025-02-07T09:39:50+01:009. September 2019|Schlüsselwörter: , , , , , , , , |

Vor allem vier Trends sind es, die die Zusammenarbeit gegenwärtig und zukünftig in Organisationen stark prägen und Führungskräfte herausfordern werden. Es handelt sich um einen dramatischen Wissenszuwachs, die Globalisierung, den demografischen Wandel und die Digitalisierung. Die Konsequenzen dieser Trends werden häufig unter dem Akronym VUKA zusammengefasst. Dabei steht V für Volatilität, U für Unsicherheit, K für Komplexität und A für Ambiguität. Viele Organisationen, die der Dynamik der VUKA-Welt ausgesetzt sind, beginnen ihre Arbeits- und Führungsstrukturen anders als bisher zu gestalten. Wenn sich die Anforderungen und die Rahmenbedingungen der Arbeit von Führungskräften verändern, so sollte sich auch die Führungskräfteentwicklung entsprechend anpassen, so dass Führungskräfte optimal für ihren zukünftigen Arbeitsalltag ausgebildet sind. Autoren: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, Rainer Arlt und Christian Geissler

28 Feb., 2019

Organizational Growth Mindset: The Key To Culture Change? – Ein Gastbeitrag

2024-09-16T11:37:14+02:0028. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , |

"Du bist am Ende – was du bist. Setz dir Perücken auf von Millionen Locken, Setz deinen Fuß auf ellenhohe Socken, Du bleibst doch immer, was du bist."

So lässt Johann Wolfgang von Goethe im Faust Mephistopheles sprechen und beschwört damit ein Bild herauf, das den Einzelnen als gefangen in seiner Begrenzung durch Körper und Geist sieht – eine mächtige Position bis heute, die selbstredend nicht ohne Entgegnungen geblieben ist. Eine jüngere davon schiebt sich zurzeit nach vorne: Growth Mindset. Hier wird ganz im Sinne der positiven Psychologie auf die Kraft der Veränderung von Personen und Organisationen gesetzt. Andrea Derler und Drake Baer zeigen in ihrem Gastbeitrag anschaulich, was hierunter genau zu verstehen ist und wie Unternehmen dies in ihrer Personalpolitik, im Leadership Development Process und für Change nutzen. Ihr Jürgen Weibler
20 Feb., 2019

„Kunst und Kultur verbinden Menschen im Unternehmen“ – Interview mit Thomas Kirchhoff

2024-09-16T11:44:41+02:0020. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , |

Thomas Kirchhoff, Gitarrist, Honorarprofessor an der Hochschule für Musik in Detmold und Eventmanager, ist innovativer Kopf der KIRCHHOFF Culture Life-Initiative der KIRCHHOFF Automotive. Seit vier Generationen im Besitz der Familie Kirchhoff, besteht die KIRCHHOFF Gruppe heute aus vier Geschäftsbereichen, u.a. KIRCHHOFF Automotive, und erzielte in 2017 einen Umsatz von 2,1 Mrd. Euro mit über 12.300 Beschäftigten weltweit. Auf Leadership Insiders gibt Thomas Kirchhoff Einblicke in eine bislang einzigartige Verbindung von Arbeit, Kunst und Kultur, die 2018 aus dem Stand für den Deutschen Kulturförderpreis nominiert war.

14 Feb., 2019

Brotlos oder höhere Einsicht? – Künstlerische Interventionen in den Unternehmensalltag

2024-09-16T11:37:59+02:0014. Februar 2019|Schlüsselwörter: , , , , , |

Das Wahre, Gute und Schöne bildet seit der Antike eine Trias, die zusammengedacht wurde, in unserer Kultur jedoch weithin getrennt ist und deren Komponenten heute völlig unterschiedliche Bedeutungen besitzen: Das „Wahre“ dominiert, siehe Wissenschaft, Forschung und Technik, inklusive der hiermit korrespondierenden rationalen Wirtschaft. Das „Gute“ hat noch einen Platz, wie es nicht zuletzt unsere Auseinandersetzungen mit der Ethik in Forschung und Technik, Wirtschaft und Unternehmen zum Ausdruck bringen. Weit abgeschlagen auf Platz drei rangiert dagegen das „Schöne“, und zwar auch und gerade im Bereich von Führung und Management. Dies ist allerdings als ein Manko zu werten. Und erfreulicher Weise gibt es neuere Ansätze, die eine Rückkehr der Ästhetik in die Organisation in Aussicht stellen, wovon das „Schöne“ ein Teil ist, und dies zum Nutzen für uns alle. Leadership Insiders erklärt die Hintergründe und erläutert zentrale Ansatzpunkte für künstlerische Interventionen in Organisationen.

13 Dez., 2018

Serieninfo: Leadership for Change

2024-09-16T11:32:22+02:0013. Dezember 2018|Schlüsselwörter: , |

Führung ist in der Wortbedeutung mit  „in Bewegung setzen“ gut umschrieben. Auch Innovationen gelingen nur, wenn etwas in Bewegung gesetzt wird. Deshalb ist Führung ganz natürlich mit Veränderung, Wandel oder Change verbunden. Vor einiger Zeit wurde ich gebeten, einige, auch unbekanntere Führungsansätze daraufhin zu sondieren, was sie mit Change zu tun haben. Fundiert, aussagekräftig und kompakt sollte es sein. Herausgekommen ist eine in ihrer Abfolge jeweils identische Abhandlung von Führungsansätzen, die ich als ein Briefing für  Führungspraktiker verstehen würde. Studierende sollten diese für sie explorative Skizze als Einstieg für eine tiefergehende Auseinandersetzung ansehen. Mit der Zeit ist so eine Serie entstanden, Leadership for Change, die selbst ein Stück weit innovativ ist. Der Gegenstand wirkt damit auf die Darstellung ein. Passt doch!

22 Feb., 2018

Change Management und Singularität – Fokussierung auf das Besondere

2024-09-16T11:39:03+02:0022. Februar 2018|Schlüsselwörter: , , , |

Führende sollten die Zukunft im Blick haben. Zukunft heißt irgendwann immer Wandel. Also ist Wandel prinzipiell eine Führungsaufgabe. Eine ganze Führungsindustrie hat sich darüber entwickelt: Unternehmensberater, Organisationsentwicklerinnen, Seminaranbieter, Coaches, Verlage und Hochschulen – sie alle befeuert durch Medien, die ihrerseits davon profitieren. Leadership Insiders zeigt, warum diese berechtigte Fokussierung auf Wandel (Change) Transformationsprojekte in Organisationen eher schwächen denn stärken kann und was in diesem Fall zu tun ist.

Nach oben